Modul-Nr./ Code |
112 / EINF |
Studiengang |
Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.) |
Geförderte Kompetenzen |
|
Angestrebte Lernergebnisse des Moduls |
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
-
die grundlegenden Konzepte eines unixoiden Betriebssystems zu beschreiben
-
die geläufigsten Befehle in einer Shell anzuwenden
-
Metasymbole zu nutzen
-
einen Editor zu verwenden
-
Filterprogramme und Suchfunktionen zu verwenden
-
Fernzugriffe durchzuführen
-
Reguläre Ausdrücke zu erstellen
-
Simple Probleme mittels Shell-Skripten zu lösen
-
Ein- bzw. Ausgabeumlenkung, Pipes, Variablen und Aliase zu benutzen
|
Inhalte des Moduls |
-
Benutzerkonzept, Passwörter, An- und Abmelden; Oberflächen (Kommandozeile, graphische Oberflächen);
-
Verzeichnisbaum und zugehörige Operationen (pwd, cd, ls, chmod, mkdir, rmdir, cat, head, tail, less, more, cp, mv, rm) relative und absolute Pfadnamen, spezielle Dateinamen
-
Metasymbole (wildcards), deren Maskierung und Expansion
-
Umgang mit Shells - Umlenken der Ein- und Ausgabe, Pipes, Variable, Aliase
-
Editoren (emacs)
-
Umgang mit Filterprogrammen (sort, grep, sed) und Suchfunktion (find)
-
Verteiltes Arbeiten mit ssh, ftp, scp, tar, gzip und gunzip
-
Prozesse und typische Operationen (top, ps, kill, jobs)
-
Reguläre Ausdrücke und ihre Anwendung mit egrep und sed
-
Shell-Programmierung (Bash)
|
Studiensemester |
1 |
Dauer des Moduls |
ein Semester |
SWS |
Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS) |
Häufigkeit des Modulangebots |
Semesterweise |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits |
6 |
Gesamtworkload |
150 Stunden |
Kontaktzeit |
60 Stunden |
Selbststudium |
90 Stunden |
Art des Moduls
(Pflicht, Wahl, etc.) |
Pflichtmodul |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
- |
Modulverantwortliche Person |
Prof. Dr. Thielen |
Dozentin / Dozent |
Prof. Dr. Thielen |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten |
Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)
An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben. |
Prüfungsdauer |
60 Minuten |
Prüfung benotet / unbenotet |
benotet |
Notengewicht in der Gesamtnote |
Entsprechend der ECTS-Punkte |
Lehr- und Lernmethoden |
Vorlesung und Praktikum |
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) |
- |
Pflichtlektüre |
|
zusätzlich empfohlene Lektüre |
-
Johannes Plötner, Steffen Wendzel: Linux - Das umfassende Handbuch. Rheinwerk-Verlag, 2012. https://openbook.rheinwerk-verlag.de/linux/
-
Dr.-Ing. Wulf Alex: Einführung in Linux/UNIX. KIT 2008
-
RRZN: Unix - eine Einführung. RRZN, 2010
-
Kreß Z., Zeidler J.: Linux lernen mit Ubuntu. O’Reilly, 2006
-
van Vugt, S.: Beginning the Linux Command Line. apress, 2009
-
Watt, A.: Beginning regular expressions. Wiley, 2005
|