Home Reader Ansicht Download PDF

Modulhandbuch
Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Inhaltsverzeichnis

Informationen zum Studium

Einleitung

Dieses Modulhandbuch gilt für die Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Informatik - dual

Angewandte Informatik ist ein 7-semestriger Studiengang mit Praxissemester, es ergibt sich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten (CP), an den nahtlos mit dem Master-Studium Mobile Computing am Fachbereich angeknüpft werden kann.

Auf Wunsch ist aber auch eine Auslassung des Praxissemesters möglich, dann ergibt sich ein 6-semestriger Studiengang mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 CP.

Angewandte Informatik - dual ist als Intensivstudium angelegt, in dem 210 CP innerhalb von 6 Semestern erworben werden: Es enthält ergänzend zu den Studieninhalten aus Angewandte Informatik fünf Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit, die mit insgesamt 30 Leistungspunkten belegt sind. Die dual Studierenden absolvieren die gleiche Anzahl an Leistungspunkten aus dem hochschulisch-wissenschaftlichen Bereich wie die klassisch Studierenden und erwerben zusätzliche berufspraktische Kompetenzen während der Praxisphase.

Allgemeine Studienziele / Qualifikationsziele

In den Studiengängen Angewandte Informatik und Angewandte Informatik - dual soll durch die Vermittlung aktueller wissenschaftlich-theoretischer und anwendungsorientierter Inhalte auf akademischem Niveau sowie durch eine Förderung von Schlüssel- und Fachkompetenzen die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen gewährleistet werden.

Ziel des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik ist es, die Studierenden zu befähigen, die wichtigsten Theorien und Methoden der Informatik zu beherrschen und anzuwenden, sodass sie große Anwendungssysteme mitgestalten und weiterentwickeln können. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und Methoden der Kerndisziplinen in der Informatik:

  • Methodenkompetenz im Bereich allgemeiner Grundlagen und allgemeiner Strukturzusammenhänge

  • Fachkompetenz als Verständnis der Basiskonzepte der Informationstechnologie und darauf aufbauend als Einüben des kreativen und konstruktiven Umgangs, um Hardware- und Software-Systeme souverän entwickeln und anpassen zu können

  • Soziale Kompetenz mit der Sensibilisierung der Studierenden für die sozialen Aspekte im Arbeitsleben und für die „soziale Dimension“ der Informationstechnologie

Die Absolventen des Studiengangs erhalten somit einen berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, der sie zur selbstständigen Ausübung einer vielseitigen Tätigkeit als Informatiker/in und ebenso zur Fortsetzung des Studiums in einem Master-Studiengang befähigt.

Sowohl um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu fördern als auch zur thematischen Vorbereitung auf die Bachelorarbeit ist ein Praxissemester in einem Wirtschaftsunternehmen vorgesehen; auch die Abschlussarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen angefertigt. Durch die Kombination von Praxissemester und Abschlussarbeit lässt sich ein längerer Zeitraum in einem Unternehmen realisieren, was sowohl den Wünschen der Unternehmen zu längeren Praxiszeiträumen der Studierenden entgegenkommt, als auch den Studierenden die Möglichkeit gibt zur Eingewöhnung in die Firma und die Einarbeitung in die Thematik der Abschlussarbeit, sodass die eigentliche Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit optimal genutzt werden kann.

Mit Praxissemester ergibt sich im Studiengang Angewandte Informatik ebenso wie im Studiengang Angewandte Informatik - dual ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 CP, an den nahtlos mit dem Master-Studium Mobile Computing am Fachbereich angeknüpft werden kann.

Auf Wunsch ist bei Angewandte Informatik aber auch eine Auslassung des Praxissemesters möglich, dann ergibt sich ein Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 CP. Diese verkürzte Variante existiert nicht im Studiengang Angewandte Informatik - dual.

Um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen in einer spezifischen Wirtschaftsausrichtung noch stärker zu fördern, ist im Studiengang Angewandte Informatik - dual die berufspraktische Tätigkeit beim Praxispartner elementarer Bestandteil des Studiengangs. Bereits während des Studiums wenden die Studierenden die an der Hochschule vermittelten Kenntnisse direkt in ihrem branchenspezifischen Arbeitsumfeld an. Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis wird durch die systematische Einbindung der wissenschaftlich-theoretischen Inhalte in die Praxisphasen in außerordentlichem Maß gewährleistet. Überdies wird die Abschlussarbeit in Kooperation mit dem Praxispartner angefertigt.

Dieser Aspekt grenzt auch gleichzeitig die Qualifikationsziele des dualen Studiengangs zu denen der klassischen Studienvariante ab. Neben den gemeinsamen Zielen bezüglich Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz erlernen die Studierenden der dualen Variante von Anfang an den Arbeitsalltag im kooperierenden Partnerunternehmen, d.h. sie werden frühzeitig in interne und ggf. Kundenprojekte eingebunden und können die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt einbringen und an der Praxis messen. Hierzu gehören natürlich auch Sozialkompetenzen im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, sowie ggf. auch Mitarbeitern und Kunden.

Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen beider Studiengänge dienen dem Ziel, den Studierenden ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Lerngebietes auf dem aktuellen Stand der Forschung zu vermitteln. Die Studierenden werden befähigt, praxisbezogene Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Darüber hinaus sollen die Absolventen in die Lage versetzt werden, sich auch nach dem Studienabschluss selbständig neues Wissen und Fähigkeiten anzueignen (Methodenkompetenz).

Zulassungsvoraussetzungen

Die Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt nach der Studienplatzvergabeverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (StPVLVO). Es gelten die üblichen Zugangsvoraussetzungen entsprechend §6 der Rahmenprüfungsordnung (RPO) der Hochschule Worms.

Für den Studiengang Angewandte Informatik - dual ist darüber hinaus ein Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen erforderlich, z.B. Praktikanten-, Ausbildungs- oder Fördervertrag.

Modularisierte Studiengänge - Modulprüfungen

Die Bachelor-Studiengänge sind in Modulen organisiert. Unter Modulen versteht man in sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die aus einer oder mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen (z. B. aus Seminaren, Vorlesungen, Übungen, Praktika) bestehen.

In jedem Modul werden bestimmte fachspezifische und / oder berufsbezogene Qualifikationen vermittelt. Am Ende eines jeden Moduls steht eine Modulprüfung, in der festgestellt wird, ob die vorgesehenen Studien- und Qualifikationsziele erreicht wurden. Die Ergebnisse der Modulprüfungen werden bewertet und fließen in die Abschlussnote ein (siehe Prüfungsordnung).

Die Modulbeschreibungen im fachspezifischen Teil informieren über die Qualifikationsziele und Inhalte der einzelnen Module, über die zugehörigen Lehrveranstaltungen und über die jeweilige Modulprüfung.

Erwerb von Leistungspunkten (ECTS CP)

In allen Bachelor-Studiengängen werden mit Bezug auf das mittlere effektive Arbeitspensum (Workload) der Studierenden Leistungspunkte (Credit Points, CP) entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Die CP drücken aus, wie viel Zeit Studierende im Durchschnitt aufwenden müssen, um die vorgesehenen Qualifikationsziele des jeweiligen Studienabschnittes zu erreichen. Dabei zählt nicht nur die Zeitspanne, die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen (Präsenzstudium), sondern auch der Arbeitsaufwand, der für die Vorbereitung und für die Nachbereitung einer Lehrveranstaltung sowie für die Vorbereitung auf und für die Teilnahme an Prüfungen notwendig ist. Die einem Modul zugeordneten CP werden dann vergeben, wenn die Modulprüfung erfolgreich bestanden wurde.

Bei der Bestimmung von CPs gilt folgende Regel: 25-30 Stunden (h) studentische Arbeitszeit ergeben einen Leistungspunkt. Innerhalb dieser Bandbreite müssen Studiengänge sich festlegen; die Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik und Angewandte Informatik - dual haben in der Prüfungsordnung 25h pro CP festgelegt.

Der Arbeitsaufwand für ein Studienjahr wird in ganz Europa mit insgesamt 60 CP veranschlagt. Das entspricht für 30h/CP bei angenommenen 6 Wochen Urlaub und 1 Woche „Feiertage“ einer Workload von etwa 40 Stunden pro Arbeitswoche. Unter Berücksichtigung der vorlesungsfreien Zeit und der Lebensrealität von Studierenden erscheint die mittlere(!) Annahme von 25h/CP, die für die vorliegenden Studiengänge festgelegt wurde, als realitätsnäher.

Im 7-semestrigen Studiengang Angewandte Informatik müssen insgesamt 210 CP erworben werden, in der 6-semestrigen Variante sind es auf Grund des fehlenden Praxissemesters nur 180 CP.

Im 6-semestrigen Studiengang Angewandte Informatik - dual müssen ebenfalls 210 CP erworben werden (Intensivstudium): Hier werden die Praxisphasen mit insgesamt 30 CP berücksichtigt, aufgeteilt auf 5 Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit.

Nähere Bestimmungen zur CP-Vergabe der einzelnen Module finden sich im fachspezifischen Teil des Modulhandbuches.

Studienverlaufsplan

Die Grundlagenphase im ersten und zweiten Semester dient der Angleichung des stark divergierenden Methoden- und Kompetenzniveaus der Studienanfänger, so dass alle Studierenden über die gleichen Fach- und Methodenkompetenzen in den Basismodulen verfügen. Die Basismodule des ersten und zweiten Semesters bilden die Grundlage für die fachliche Vertiefungs- und Spezialisierungsphase ab dem dritten Semester. Das Modul „Selbst- und Methodenkompetenz“ im ersten Semester unterstützt die sozialen und personalen Kompetenzen der Studierenden, da sie sich hier mit der eigenen Persönlichkeit und den individuellen Vorlieben und Fähigkeiten sowohl aus der Selbstperspektive als auch im Austausch mit Mitstudierenden aus der Außenperspektive auseinandersetzen.

Fokus der Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 5. Semester) ist einerseits der verstärkte Erwerb individualisierter Fach- und Methodenkompetenz (Wahlmöglichkeit der Qualifikationsschwerpunkte und Wahlmodule) und andererseits die Vorbereitung auf die stärker berufspraktisch orientierte Transferphase im 6. Semester.

Soziale und personale Kompetenzen werden durchgängig in Teamarbeiten verfeinert, z. B. Pair Programming und Kleingruppen in praktischen Übungen. Projekte werden häufig in Gruppen bearbeitet. Curricular besonders unterstützt wird der Erwerb dieser Kompetenzen im ersten Semester durch das Modul „Selbst- und Methodenkompetenz“ und im sechsten Semester durch das „Teamorientierte Projekt“.

Die dritte Studienphase besteht im 6. Semester aus den Lehrveranstaltungen „Projektmanagement und Teamorientiertes Projekt“ und der Bachelorarbeit mit Kolloquium. In dieser Phase übertragen die Studierenden das erlernte Wissen in reale Fallbeispiele, entwickeln Lösungen für Problemstellungen und erarbeiten alltagstaugliche IT-Lösungen, die idealerweise im Partnerunternehmen implementiert werden können.

Das Modul „Teamorientiertes Projekt“ kommt dem Alltag eines Software-Entwicklers besonders nahe, da in kleinen, „agilen“ Gruppen eine Aufgabenstellung nach aktuellen Arbeitsmethoden bearbeitet wird. Die Studierenden planen gemeinsam den Projektablauf, ordnen den Teammitgliedern Aufgabenbereiche zu und setzen den Projektplan um. Sie beschäftigen sich über mehrere Wochen mit einer komplexen Fragestellung und präsentieren zum Abschluss ihre Projektergebnisse. Während des Projekts wenden die Studierenden die in den vorhergehenden Semestern erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen an. Sie haben auch Gelegenheit, ihre Team- und Konfliktfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

In der Bachelorarbeit befassen sich die Studierenden über einen vorgegebenen Zeitraum mit einer berufspraktischen Fragestellung und arbeiten diese wissenschaftlich auf. Sie stellen eine These auf, skizzieren den aktuellen Stand der Forschung und wenden ausgewählte Forschungsmethoden an. Ihre Arbeitsergebnisse stellen sie sowohl in der schriftlichen Ausarbeitung als auch mündlich im Kolloquium vor.

Angewandte Informatik

Studienverlaufsplan AI klassisch
Figure 1. Studienverlaufsplan AI klassisch

Eine Tabelle mit einem Überblick über die Module und Prüfungsformen finden Sie im Anhang des fachspezifischen Teils der Prüfungsordnung.

Angewandte Informatik — dual

Studienverlaufsplan AI dual
Figure 2. Studienverlaufsplan AI — dual

Eine Tabelle mit einem Überblick über die Module und Prüfungsformen finden Sie im Anhang des fachspezifischen Teils der Prüfungsordnung.

Der wesentliche Unterschied zum klassischen (nicht dualen) Studiengang Angewandte Informatik liegt in den Modulen am „2. Lernort“, d.h. dem Kooperations-Unternehmen, mit dem die/der Studierende den Vertrag für das duale Studium abgeschlossen hat.

Dies sind die Praxisphasen, die in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen absolviert werden, sowie die Module „Softwarequalität“ und „Praktische Projektarbeit I/II“: Diese stärken die Problemlösungs- und Transferkompetenz der Studierenden besonders - da die Prüfungsleistung als Projektarbeit im Unternehmen erbracht wird, entwickeln die Studierenden ein Bewusstsein dafür, wie sich die theoretischen Aspekte eines Fachgebietes von der praktischen Umsetzung unterscheiden. Sie wenden ihr Fachwissen unternehmens- und branchenspezifisch an und befassen sich intensiv mit den dazugehörigen Aufgabengebieten im Unternehmen.

Der vorgesehene Zeitverlauf des Studiums bei einem Studienstart zum Wintersemester bzw. zum Sommersemester ist in den folgenden Grafiken wiedergegeben.

ai plan dual 1

ai plan dual 2

Qualifikationsschwerpunkte

Durch die Wahlmöglichkeiten in folgenden Qualifikationsschwerpunkten können die Studierenden ihren individuellen Zielen angepasste Schwerpunkte setzen:

Die Festlegung auf einen Qualifikationsschwerpunkt erfolgt nach dem zweiten Semester. Auch eine schwerpunktübergreifende Wahl für diejenigen, die sich besonders breit aufstellen möchten, ist durch die zusätzlichen Wahlmodule möglich.

Die für einen Qualifikationsschwerpunkt (QSP) wählbaren Module können im Angebot wechseln; in der Modulbeschreibung ist jeweils gekennzeichnet, zu welchem QSP ein Modul zugeordnet werden kann.


1. bis SoSe 2020: "Cloud und Internet"
2. bis SoSe 2020: "Medieninformatik"
3. bis SoSe 2020: "Software-Konstruktion"

Qualifikationsschwerpunkte

Ab dem 3. Fachsemester ist eine Vertiefung in einem der folgenden Qualifikationsschwerpunkten möglich:

  • Networks & Security (NetSec)

  • Visual Computing (VisCo)

  • Software Engineering & Development (SE&D)

Am Ende des Studiums müssen nachgewiesen werden

  • Module im Umfang von 30 LP für einen (beliebigen) Qualifikationsschwerpunkt (QSP),

  • sowie Module im Umfang von 18 LP (PO 2018) bzw. 6 LP (dual) im Wahlbereich (WB).

Angebot der Wahlmöglichkeiten (Stand 23.04.2024)

Die folgende Tabelle veranschaulicht, welche QSP Module in der Vergangenheit angeboten wurden, sowie die voraussichtliche Verfügbarkeit der Module in den nächsten Semestern (ohne Gewähr).

22s 22w 23s 23w 24s 24w 25s 25w Nr. Modul Dozent NetSec VisCo SE&D WB

301

Cloud Computing

Raepple / Bozakov

304

Skript-Programmierung

Giess

305

Kryptographie

N.N.

307

Storage Management

Drumm

502

Entwicklung mobiler Anwendungen

Kurpjuweit

306

Systemadministration

Bozakov / Weigold

505

Programmierung Graphischer Oberflächen

Gloger

403

3D-Modellierung

Wiebel

404

Computergrafik

Wiebel

405

Mediengestaltung

Grossmann

203

Praktische Projektarbeit I

alle Lehrenden

204

Praktische Projektarbeit II

alle Lehrenden

206

Geschäftsprozessmanagement

Simon

213

Einführung in die BWL

Frank

214

Digitalisierung und Gesellschaft

Haas

1240

Marketing

Sessler

1150

Rechnungswesen

Sessler

215

Machine Learning

Gloger / Kortus

216

Gründungsmanagement

Graef (IBA)

224

Analysis und Algebra

Kessler

227

Data Engineering

Heyl

507

Internet of Things

Schwarzer

302

Network Security

N.N.

303

Network Technologies

Bozakov

308

Advanced Network Topics

Kohler

218

Entwicklung digitaler Sprachassistenten

Kurpjuweit

401

Virtuelle und erweiterte Realität (AR/VR)

Wiebel

402

Audiovisuelle Produktion

Heinemann

406

Bildverarbeitung

Gloger

407

Architekturen Neuronaler Netze für Generative KI 1

Kurpjuweit

407

Architekturen Neuronaler Netze für Generative KI 2

Kurpjuweit

501

Algorithmen und Datenstrukturen

Schwarzer

504

Theoretische Informatik

Bozakov

506

Software Architektur

Schwarzer

201

IT-Recht

Göritz / Bierlein

202

Klinische Informationssysteme

Ruhland

205

Fremdsprache / Fachenglisch

Rutter

217

Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr

Kurz

220

Management Skills

Hofmeister

222

Automotive IoT I

Schwarzer

223

Automotive IoT II

Schwarzer

Modulbeschreibungen

Pflichtmodule

1. Semester

Modul 111 Selbst- und Methodenkompetenz

Modul-Nr./ Code

111 / SMK

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Selbstkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ihre Persönlichkeitsstruktur zu bestimmen

  • Unterschiedliche Aktionen und Reaktionen von Menschen zu interpretieren

  • effektive und effiziente Techniken des Zeit- bzw. Prioritäten- und Selbstmanagements unter Berücksichtigung des persönlichen Lerntyps anzuwenden

  • grundlegende (technische) Inhalte insbesondere der Informatik in angemessenem Stil in Wort und Schrift darzustellen und wissenschaftlich korrekt darzulegen sowie entsprechende Quellen zu nutzen

  • entsprechende im Studium anzufertigende Texte wie Seminararbeiten, Kurzvorträge und auch später die Bachelorarbeit zu erstellen.

Inhalte des Moduls

  • Einführung verschiedener Persönlichkeitstypen und deren (kommunikatives) Verhalten

  • Betrachtung von persönlichen Stärken, Nicht-Stärken und Schwächen

  • Ressourcenorientierter Umgang mit den persönlichen (Lebens-) Rollen und Kompetenzen

  • Grundlagen eines effektiven und effizienten Prioritätenmanagements (u.a. auch die Erstellung eines Semesterplans)

  • Kreativitäts- und Lerntechniken

  • Motivationstechniken

  • Wesentliche theoretische und praktische Aspekte des (wissenschaftlichen) Schreibprozesses wie z.B. Klarheit und sinnvolle Gliederung; Gestaltungsrichtlinien wie z.B. Zitierweisen, Quellennachweise im Text, Einsatz von Fußnoten, Bibliographie, Recherchemöglichkeiten

  • Ethische Aspekte wie z.B. Plagiate-Problematik

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Seminar (3 SWS) und Vorlesung (1 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden.

Art des Moduls
(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Heinemann

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur als Multiple-Choice-Prüfung lt. §13 Abs. 3 u. 4 RPO)

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar mit Lehrvortrag, Rollenspielen, studentischen Präsentationen, praktischen Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Wagner, H.; Kalina, S.: Erfolg durch Persönlichkeit. Verlag empirische Pädagogik, 2011

  • Seiwert, L.: Das neue 1x1 des Zeitmanagement. GU 2007

  • Karmansin, M.; Ribing, R.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. UTB, 2010

zusätzlich empfohlene
Literatur

  • Heinemann, E.: Jenseits der Programmierung. Hanser, 2010

  • Krengel, M.: Der Studi-Survival-Guide. Uni-Edition, 2010

Modul 112(2) Einführung in die Informatik

Modul-Nr./ Code

112(2) / EINF

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegenden Konzepte eines unixoiden Betriebssystems zu beschreiben

  • die geläufigsten Befehle in einer Shell anzuwenden

  • Metasymbole zu nutzen

  • einen Editor zu verwenden

  • Filterprogramme und Suchfunktionen zu verwenden

  • Fernzugriffe durchzuführen

  • Reguläre Ausdrücke zu erstellen

  • Simple Probleme mittels Shell-Skripten zu lösen

  • Ein- bzw. Ausgabeumlenkung, Pipes, Variablen und Aliase zu benutzen

Inhalte des Moduls

  • Benutzerkonzept, Passwörter, An- und Abmelden

  • Oberflächen (Kommandozeile, graphische Oberflächen)

  • Benutzerhandbücher (man, info)

  • Verzeichnisbaum und zugehörige Operationen (pwd, cd, ls, chmod, mkdir, rmdir, cat, head, tail, less, more, cp, mv, rm) relative und absolute Pfadnamen, spezielle Dateinamen

  • Metasymbole (wildcards), deren Maskierung und Expansion

  • Umgang mit Shells - Umlenken der Ein- und Ausgabe, Pipes, Variable, Aliase

  • Editoren (nano, vim, emacs, gedit)

  • Umgang mit Filterprogrammen (sort, grep, sed) und Suchfunktion (find)

  • Verteiltes Arbeiten mit ssh, ftp, scp, tar, gzip und gunzip

  • Prozesse und typische Operationen (top, ps, kill, jobs)

  • Reguläre Ausdrücke und ihre Anwendung mit egrep und sed

  • Shell-Programmierung (Bash)

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls
(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Thielen

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Lektüre

Modul 113 Hardware-Konzepte

Modul-Nr./ Code

113 / HWK

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise der Komponenten eines Computersystems zu beschreiben

  • Hardwareanforderungen für PC-Systeme zu erstellen

  • eine Fehlersuche und Reparatur an PC-Systemen durchzuführen

  • Schaltungen bestehend aus logischen Verknüpfungen zu erstellen

  • Schaltungsminimierung durchzuführen

  • Halbaddierer, Volladdierer und Paralleladdierer zu erläutern

  • Berechnungen mit positiven und negative Dualzahlen durchzuführen

  • die Codierung von Zahlen und Zeichen im Binärformat durchzuführen

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen der Rechnertechnik

  • Aufbau eines PCs: CPU, RAM, ROM, Bussysteme

  • Interner Aufbau einer CPU

  • Aufbau eines Mainboards: Chipsatz, Komponenten, Anschlüsse

  • Arbeitsspeicher-Bauformen

  • Parallele und serielle Bussysteme

  • Massenspeicher

  • Aufbau von Festplatten und Solid State Drives

  • Virtualisierung von Hardware

  • RAID-Systeme

  • Zahlensysteme

  • Logische Verknüpfungen

  • Schaltalgebra und Schaltungsentwurf

  • Normalformen und Schaltungsminimierung

  • Halbaddierer, Volladdierer, Paralleladdierer

  • Negative Zahlen: Einer-Komplement, Zweier-Komplement

  • Bitoperatoren und logische Operatoren in

Programmiersprachen

  • Numerische und alphanumerische Codes

  • Fehlererkennende Codes

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Gloger

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Gloger

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Steiner, J.: PC im Eigenbau: Wie baue ich einen Computer zusammen (Computer Hardware & Software). CreateSpace Independent Publishing Platform, 2016

  • Oberschelp, W.: Vossen, G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006

  • Ortmann, J.: Einführung in die PC-Grundlagen. Addison-Wesley, 2006

  • Beuth, K.: Digitaltechnik - Elektronik 4. Vogel Verlag, 2006

  • Woitowitz, R.: Urbanski, K.; Gehrke, W.: Digitaltechnik: Ein Lehr- und Übungsbuch. Springer Verlag, 2012

  • Lipp, H. M.: Becker, J.: Grundlagen der Digitaltechnik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010

  • Pernards, P.: Digitaltechnik I: Grundlagen, Entwurf, Schaltungen. Hüthig Verlag, 2001

Modul 114 Prozedurale Programmierung

Modul-Nr./ Code

114 / PROG1

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

  • Fachkompetenz

  • Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Sprachkomponenten, Syntax und Semantik einer prozeduralen Programmiersprache anzuwenden

  • Grundlegende Datenstrukturen, dynamische Speicherverwaltung und Bibliotheksfunktionen zu verwenden

  • die Schnittstelle zum UNIX BS zu nutzen

  • das eigene Vorgehen zu planen

  • eigenständig kleinere Problemstellungen mit Hilfe einer Anwendung zu lösen

Inhalte des Moduls

  • Sprachkonzepte

  • Sprachdefinition

  • Syntax

  • Semantik

  • Speicherverwaltung

  • Datentypen, Operatoren und Ausdrücke

  • Kontrollstrukturen

  • Funktionen und Programmstruktur, Rekursion

  • Zeiger und Vektoren

  • Strukturen, Verkettete Listen

  • Schnittstelle zum UNIX BS, Aufrufparameter

  • C-Bibliotheks-Funktionen

  • Modulare Programmierung

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls
(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

-

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Ruhland

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Ruhland

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

Beispiele, auszuwählen nach persönlicher Präferenz:

  • Kerninghan, B. W.; Ritchie, D. M.: Programmieren in C. Hanser Verlag, 1990

  • Ammeraal, L.: Programmdesign und Algorithmen in C. Hanser Verlag, 1995

  • Illik, J. A.: Erfolgreich programmieren in C. Sybex, 1992

  • Sedgewick, R.: Algorithmen in C++. Addison-Wesley, 2002

Modul 115 Diskrete Mathematik

Modul-Nr./ Code

115 / DMA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Methodenkompetenz
Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • grundlegende Begriffe der Diskreten Mathematik zu erklären

  • Rekursion zu identifizieren

  • Graphen und Bäume zu erstellen

  • Algorithmen auf Graphen und Bäume anzuwenden

Inhalte des Moduls

Einführung in Konzepte der theoretischen Informatik:

  • Mengen, Relationen, Funktionen

  • Graphen, Bäume

  • Algorithmen auf Graphen und Bäumen: kürzeste Wege, (minimale) Spannbäume, Suchbäume

  • optimiertes Abspeichern und Suchen von Informationen auf Bäumen, Suchbäume und entsprechende Algorithmen (Höhenbalancierung)

  • Kombinatorik, Zähltechniken

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Zdravko Bozakov

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Zdravko Bozakov

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Haggarty, R.: Diskrete Mathematik für Informatiker. Addison-Wesley, 2004

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Teschl, G., Teschl, S.: Mathematik für Informatiker Band 1. Springer Nature, 2008

  • Lovasz L.; Pelikan, J.; Vesztergombi, K.: Diskrete Mathematik. Springer, 2005

  • Lipschutz S., Lipson M.: Discrete Mathematics. Mc Graw Hill, 2007

  • Aho, A. V.; Ullman J.D.: Informatik - Datenstrukturen und Konzepte der Abstraktion. Thompson Pub., 1996

2. Semester

Modul 121 Betriebssysteme

Modul-Nr./ Code

121 / BS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegenden Design- und Applikationsprinzipien moderner Betriebssysteme zu erläutern

  • Prozesskonzepte von Betriebssystemen erklären

  • Ansätze zur Verwaltung von Ressourcen von Betriebssystemen zu präsentieren

  • Interprozesskommunikation zu erläutern

  • systemnahe Programmierung durchzuführen

  • den internen Aufbau von Betriebssystemen darzustellen

Inhalte des Moduls

  • Überblick über verschiedene Betriebssysteme und deren Einsatzgebiete sowie historischer Entwicklung samt zugehöriger Konzepte

  • Prozessverwaltung

  • Erzeugung von Prozessen und Ausführen von Programmen

  • Interrupts und Signalverarbeitung

  • Dateizugriffe

  • Interprozesskommunikation

    • Pipes

    • Shared Memory

    • Message Queues

  • Das Thread Konzept

  • Synchronisation

    • Aktives Warten

    • Semaphoren

    • Prozessteilung

  • Scheduling- und Paging-Algorithmen

  • Deadlocks

  • Funktionsweise von Dateisystemen

  • Grundzüge der IT-Sicherheit von Betriebssystemen

Studiensemester

2

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kohler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kohler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Pflichtlektüre

  • Andrew Tanenbaum und Herbert Bos: Moderne Betriebssysteme, 4. Auflage, Pearson Studium, 2016. Selektierte Kapitel.

  • Johannes Plötner und Steffen Wendzel: Linux. Das umfassende Handbuch, 5. Auflage, Galileo Press, 2012. Kapitel zur Interprozesskommunikation.

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Steffen Wendzel und Johannes Plötner: Einstieg in Linux, 9. Auflage, Rheinwerk, 2021.

Weitere Literaturempfehlungen bzw. Quellen:

  • Kofler, Michael: Linux Das umfassende Handbuch. 17. Auflage. Rheinwerk, 2021

  • Glatz, Eduard: Betriebssyteme. 4. Auflage. dpunkt Verlag. 2019

  • Johannes Plötner, Steffen Wendzel: Praxisbuch Netzwerksicherheit, Galileo Press, 2007.

  • Jürgen Wolf: Linux-UNIX-Programmierung, Das umfassende Handbuch. 4. Auflage, Rheinwerk. 2016.

  • Eric S. Raymond: The Art of Unix Programming, 2003.

  • Per Brinch Hansen (Hrsg.): Classic Operating Systems — From Batch Processing to Distributed Systems, Springer, 2001.

  • Daniel P. Bovet und Marco Cesati: Understanding the Linux Kernel: From I/O Ports to Process Management, O’Reilly, 2006.

  • Claudia Eckert: IT-Sicherheit, De Gruyter, 2014.

  • Jean-Francois Lalande, Steffen Wendzel: Hiding Privacy Leaks in Android Applications Using Low-Attention Raising Covert Channels, ARES-Tagung, IEEE, 2013.

Modul 122 Datenbanken

Modul-Nr./ Code

122 / DB

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • relationale Datenbankmodelle zu erklären

  • SQL zu verwenden

  • Normalformen anzuwenden

  • ein Datenbanksystem mit einer Programmiersprache zu verwenden

Inhalte des Moduls

  • Datenmodelle

    • Relationales Modell

    • Entity-Relationship-Modell

    • SQL

    • Normalformen

  • Grundkonzept und Aufbau von Datenbanksystemen

  • Datenbanksprache SQL

  • Regeln für die Konstruktionen von Datenbankstrukturen

  • Nutzung eines Datenbanksystems mit Programmiersprachen

Studiensemester

2

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Norman Riegel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Norman Riegel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Elmasri, R. A., Navathe, S.B.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2009

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Eine Einführung. Oldenbourg Verlag, 2013

  • Faeskorn-Woyke, H. et al.: Datenbanksysteme: Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL. Addison-Wesley Verlag, 2007

Modul 123(2) Rechnernetze und Netzwerksicherheit

Modul-Nr./ Code

123 / RN

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegende Funktionsweise von Rechnernetzen zu erklären,

  • Netzknoten einzurichten,

  • einfache Fehlererkennung durchzuführen,

  • Schichtenmodelle des Internets zu erläutern,

  • die wichtigsten Anwendungen im Internet zu beschreiben

  • grundlegende Funktionsweisen und Unterschiede der Transportprotokolle UDP und TCP zu erläutern,

  • IP, ICMP und ihre Paketformate darzustellen,

  • die Funktionsweise von Switchen und Routern darzustellen,

  • IP Subnetze zu berechnen,

  • Probleme der IT-Sicherheit für Rechnernetze zu erörtern und

  • grundlegende Administratorfähigkeiten einzusetzen

  • Netzwerkkonfigurationen im Team zu erarbeiten und umzusetzen.

Inhalte des Moduls

Einführung in die Grundkonzepte von Rechnernetzen am Beispiel des Internets. Vermittlung eines Bezugssystems zur Einordnung der spezifischen Inhalte aus den weiteren einschlägigen Veranstaltungen.

  • Paket- und leitungsvermittelte Netze, Multiplexer, Paketformate

  • Bitübertragung an aktuellen Beispielen; einfache Fehlererkennung

  • wichtige Kommandos zur Netzdiagnose und Administration

  • Ebenenmodell des Internets

  • IP, ICMP und ihre Paketformate

  • Adressen, Präfixe und Topologie

  • Funktionsweise von Routern, zentrale Datenstrukturen (FIB), Weiterleitung von Paketen basierend auf Präfixen (longest matching prefix rule)

  • Ausblicke auf Übertragungstechniken, lokale Netze (Ethernet, V24, WLANs), Transportprotokolle (UDP, TCP) und verteilte Anwendungen (Web, E-Mail) als Vorbereitung auf nachfolgende Veranstaltungen

  • Grundlagen von DNS

  • Grundlagen der IT-Sicherheit, insbesondere für TCP/IP-Netzwerke

Studiensemester

2 (Angewandte Informatik)
4 (Wirtschaftsinformatik)

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung/Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Thielen

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (Klausur mit praktischem Anteil und mit einem Anteil von Multiple-Choice-Fragen)
An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 124 Objektorientierte Programmierung

Modul-Nr./ Code

124 / PROG2

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • eine objektorientierte Programmiersprache zu verwenden

  • die Theorie der Objektorientierung in Programmiersprachen anzuwenden

  • Klassen zur Verwendung in der Programmierung zu bestimmen

  • das Konzept der Vererbung von Klassen und Polymorphismus anzuwenden

  • eine integrierte Entwicklungsumgebung zu verwenden

  • die Fehlerbehandlung in Programmiersprachen zu verwenden

Inhalte des Moduls

  • Theorie objektorientiertes Paradigma / OOA / OOD:

    • Begriff Objekt / Kapselung / Attribute und Methoden

    • Begriff Klasse (Abstraktion / Generalisierung /

    • Spezialisierung) konkret / abstrakt

    • Vererbung / Ableitung

    • Aggregation / Beziehungen / Ereignisklassen

    • Analyse / Design / Konstruktion

  • Elemente der objektorientierten Programmierung / Programmiersprachen

    • Klassendefinition

    • Konstruktoren / Destruktoren

    • Datenelemente

    • Instanzen / Referenzen / Objekte als Parameter und Rückgabewerte

    • Gültigkeit / Sichtbarkeit / Namensräume

    • Zugriffsberechtigungen

    • Funktionselemente / Überschreibung / Überladung

    • Vorgabewerte

    • Operatoren / Überladung von Operatoren /

    • Zuweisungen

    • Streams als Instanzen von Klassen

    • Ableitung / Mehrfachvererbung / virtuelle Ableitung

    • Typumwandlungen (Casting) /

    • Zuweisungskompatibilität

    • Polymorphismus

    • Fehlerbehandlung / Exceptions

    • Templates (Einstieg)

Studiensemester

2

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Ruhland

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Ruhland

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

Beispiele, auszuwählen nach eingesetzter Programmiersprache und persönlicher Präferenz:

  • Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2. Spektrum Akademischer Verlag, 2011

  • Stroustrup, B.: Programming: principles and practice using C++. Addison-Wesley, 2008

  • Stroustrup, B.: The C++ Programming Language. Addison-Wesley, 2013

  • Müller, U.: C++ - Implementierungstechniken. Redline GmbH, 1998

  • Sedgewick, R.: Algorithmen in C++. Addison-Wesley, 2002

  • Savitch, W.: Problem Solving with C++. Addison-Wesley, 2011

  • Overland, B.: C++ without fear. Prentice Hall, 2011

  • Deitel, H. M.; Deitel, P. J.: Small C++ How To Program. Prentice Hall, 2005

Modul 125 Statistik

Modul-Nr./ Code

125 / STAT

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • grundlegender Techniken der deskriptiven Statistik zur Datenaufbereitung und Datenanalyse anzuwenden

  • statistische Kennwerte zu bestimmen

  • Grafiken anhand von statistischen Daten zu erstellen

  • statistische Daten zu interpretieren und aus diesen Schlüsse zu ziehen

  • statistische Analysen kritisch zu beurteilen

  • praktische Fragestellungen mittels Linearer Regression zu lösen

  • Wahrscheinlichkeitsaussagen mit Hilfe diskreter und stetiger Verteilungen zu machen

  • praktische Probleme durch stochastische Modelle zu beschreiben und zu lösen

  • Rückschlüsse von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit abzuleiten

Inhalte des Moduls

Deskriptive Statistik

  • Grundbegriffe

  • Eindimensionale Daten

  • Zweidimensionale Daten

  • Lineare Regressionsanalyse

Wahrscheinlichkeitsrechnung

  • Grundbegriffe

  • Denkmodelle

  • Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

  • Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeits- verteilungen

Einführung in die schließende Statistik

  • Statistisches Testen

  • Schätztheorie

Studiensemester

2

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kessler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kessler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Daten und eine Lehreinheit können gelegentlich von einem großen physikalischen Experiment geliefert werden.

Pflichtlektüre

  • Duller, Chr.: Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS. Springer, 2013

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Hagl, S.: Schnelleinstieg Statistik. Haufe Verlag, 2008

  • Schönfeldt, E.; Leonhart, R.: Lehrbuch Statistik. Verlag Hans Huber, 2013

  • Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Hanser Verlag, 2013

  • Grabmeier, J.; Hagl, S.: Statistik. Haufe Verlag, 2012

3. Semester

Modul 131 Softwarequalität

Modul-Nr. / Code

131 / SWQ

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Bedeutung von Qualitätssicherung und Tests für die Entwicklung und Bereitstellung von IT-Systemen zu definieren,

  • grundlegende strukturierte Vorgehensweisen zur Spezifikation von Testfällen zu erklären und anzuwenden,

  • verschiedene Methoden aus den Bereichen Whitebox- und Blackbox-Tests zu erklären und bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeit im konkreten Fall zu bewerten und anzuwenden,

  • in Pair-Programming Unit- und Acceptance-Tests mit Hilfe eines gängigen Test-Frameworks zu planen, zu diskutieren, zu erstellen und automatisiert ablaufen zu lassen,

  • die Methodik des testgetriebenen Entwurfs zu erklären, deren Vor- und Nachteile gegenüberzustellen und die Methodik an kleineren praktischen Beispielen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

  • Qualitätsbegriff und Qualitätsaspekte

  • Grundlagen zum Testen von SW-Systemen

  • Einbettung von Qualitätsmaßnahmen im SW-Entwicklungsprozess

  • Testmanagement

  • Statischer Test – Reviews, Inspektionen, Analysen

  • Dynamischer Test – Black-Box- und White-Box-Verfahren

  • Testen objektorientierter Systeme

  • Testbarkeitsaspekte im SW-Design

  • Testdesign mit Fokus auf automatisierte Unit- und Acceptance-Tests

Studiensemester

3

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Eine vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Modulen „Prozedurale Programmierung“ und „Objektorientierte Programmierung“ wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Thielen

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Angewandte Informatik: Schriftliche Prüfung (mit praktischem Aufgabenteil entsprechend § 13 Abs. 3 RPO)
Angewandte Informatik – dual: Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Angewandte Informatik: 120 Minuten
Angewandte Informatik – dual: 15 Minuten Abschlussvortrag

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Angewandte Informatik – dual: Das Thema der Projektarbeit kann vom Betrieb vorgeschlagen werden. Die Anfertigung der Projektarbeit erfolgt am zweiten Lernort.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Spillner, A.; Linz, T.: Basiswissen Softwaretest. dpunkt.verlag, 7. Auflage, 2024.

  • Spillner, A.; Breymann, U.: Lean Testing für C++-Programmierer - Angemessen statt aufwendig testen. dpunkt.verlag, 2016.

  • Vigenschow, U.: Testen von Software und Embedded Systems (Früherer Buchtitel: Objektorientiertes Testen und Testautomatisierung in der Praxis). dpunkt.verlag, 2010

  • Beck, K.: Test-Driven Development by Example. Pearson Education, 2003.

Modul 132 Webentwicklung

Modul-Nr./ Code

132 / WEB

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Aufbau von HTML-Dokumenten zu bestimmen

  • auch umfangreiche Websites in HTML5 zu erstellen

  • responsive Gestaltung mittels CSS durchzuführen

  • grundlegende Prinzipien der Usability zu erläutern

Inhalte des Moduls

  • Syntax und Struktur generischer HTML-Dokumente inkl. Namensräumen und Wohlgeformtheit

  • Realisierung von Webseiten mit HTML5 und CSS (inkl. CSS Selektoren): wesentlicher Sprachumfang beider Standards (ohne deprecated Elements)

  • Implementierung von Event Handlern mit JS

  • Prinzip der Trennung von Darstellung und Inhalt

  • Validierung von XML und HTML-Dokumenten

  • Kenntnis grundlegender Usability-Prinzipien

Studiensemester

3

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

.

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 133 Software Engineering

Modul-Nr./ Code

133 / SE

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die vorgestellten Methoden der Software-Entwicklung anzuwenden

  • die vorgestellten Methoden einzuordnen und die jeweils benötigte Methode auszuwählen

  • semantische Modellierungsmethoden zu erklären und anzuwenden

  • die ethischen Prinzipien des Software-Engineering zu erläutern und anzuwenden

Inhalte des Moduls

  • Software Engineering - Einführung

  • Vorgehensmodelle

  • Agile Softwareentwicklung

  • Allgemeine Aspekte Objekt-orientierter Systeme

  • UML, insbesondere Klassendiagramme

  • Architekturentwurf

  • Systemmodellierung

  • Konfigurationsmanagement

  • Refactoring

  • Entwurfsmuster

  • Ethik des Software-Engineerings

Studiensemester

3

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kohler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kohler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Oestereich, B.: Analyse und Design mit UML 2.5.1, Objektorientierte Softwareentwicklung. 12. Auflage. Oldenbourg Verlag, 2024

  • Kecher, C. Hoffmann-Elbern, R., Will, T.: UML 2.5 Das umfassende Handbuch. 7. Auflage. Rheinwerk Computing 2021.

  • Sommerville, I.: Software Engineering, 10. Auflage, Pearson, 2018.

  • Ludewig, J. and Lichter, H.: Software Engineering. 4. Auflage. dpunkt Verlag. 2022

  • Freeman E.: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß: Mit Design Patterns flexible objektorientierte Software erstellen. 2. Auflage. O’Reilly 2021.

  • Martin, R.: Clean Code - Refactoring, Patterns, Testen und Techniken für sauberen Code. Auflage 2009. mitp Verlag.

  • Sierra, K. et al.: Java von Kopf bis Fuß: Eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die objektorientierte Programmierung. 2023. O’Reilly.

4. Semester

Modul 151 Fullstack Webanwendungen

Modul-Nr./ Code

151 / FWA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Client-/Server-Anwendungen zu konzipieren, zu realisieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

  • Moderne Front-/Backend Frameworks zu nutzen

  • die Komponenten einer Fullstack-Architektur zu konfigurieren und zu betreiben

Inhalte des Moduls

Theoretische Grundlagen

  • Kommunikationsmodelle, Schnittstellen und Protokolle

  • Stack- und Architekturmuster

  • Funktionsweise von Frameworks

  • Backend- und Frontend- Sicherheitsaspekte

  • Internationalisierung und Character Encodings

  • Deployment & Administration

  • Datenpipelines

  • Permanente Speicherung (cookies, local storage)

  • Formulare und Datenvalidierung

  • Relevante Tools

Praktische Komponente

  • Webserver aufsetzen und absichern (Nginx, Apache)

  • Backend-Frameworks (z.B. Deno, Node.js, Flask)

  • Schnittstellen zwischen Webserver und Frameworks

  • Datenbankintegration (SQL, NoSQL)

  • Frontend-Frameworks (React, Vue.js, Angular)

  • Schnittstellen zwischen Frontend und Backend (WebRTC, fetch API, AJAX, WebSockets, SSE, etc.)

  • Implementierung einer modernen Anwendung

Studiensemester

4

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 114: Prozedurale Programmierung, 122: Datenbanken, 123: Netzwerke, 124: Objektorientierte Programmierung, 131: Softwarequalität und 132: Webentwicklung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kohler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kohler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Abschlussvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Springer, Sebastian: Node.js - Das umfassende Handbuch, 4. Auflage, Rheinwerk Verlag, 2021

  • Clow, Mark: Angular 5 Projects, Apress, Georgia, USA, 2018

  • Hunter, Thomas II: Distributed Systems with Node.js, O’Reilly, Sebastopol, USA, 2021

  • Northwood, Chris: The Full Stack Developer: Your essential guide…​, Apress, Georgia, USA, 2018

  • Sheshadri, Shyam: Angular Up and Running, O’Reilly, Sebastopol, USA, 2018

  • Zammetti, Frank: Modern Full-Stack Development, Apress, Georgia, USA, 2020

  • Freeman, Eric: Head First - Design Patterns, O’Reilly, 1st edition, Sebastopol, USA, 2014

Modul 142 Requirements Engineering

Modul-Nr./ Code

142 / REQ

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage

  • die verschiedenen Arten der Anforderungen zu erläutern,

  • unterschiedliche Erhebungstechniken anzuwenden,

  • Anforderungsspezifikationen in Form von Modellen oder Texten zu dokumentieren,

  • sprachliche Defekte bzw. Unklarheiten aufzudecken und zu beseitigen,

  • wesentliche Kommunikationstechniken anzuwenden

Inhalte des Moduls

  • Abgrenzen von Unternehmens-System und Systemkontext

  • Anforderungsarten: funktionale und nicht-funktionale Anforderungen

  • Erfassen, Dokumentieren und Validieren von Anforderungen

  • gängige Standards und Werkzeuge zum Management von Anforderungen

  • Kommunikationstechniken für die Zusammenarbeit mit Stakeholdern

Studiensemester

4

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

WPF für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) / – dual (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Heinemann

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Heinemann

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Rupp, Chris: Requirements Engineering und -Management: Aus der Praxis von klassisch bis agil; Hanser 2014

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Ebert, Chr.: Systematisches Requirements Engineering und Management. 5., überarb. Auflage, dpunkt.Verlag, 2014

  • Hruschka, P.: Business Analysis und Requirements Engineering: Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern, Hanser 2014

  • Niebisch, Th.: Anforderungsmanagement in Sieben Tagen: Der Weg vom Wunsch zur Konzeption; Springer Gabler 2013.

  • Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1-3; 32. Aufl., Rowohlt 2013

5. Semester

Modul 141 Wissenschaftliches Arbeiten

Modul-Nr./ Code

141 / WA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Methodenkompetenz
Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ein wissenschaftliches Schreibprojekt dem jeweiligen Anspruch entsprechend (Abstract, Exposé, Seminarpapier, Abschlussarbeit) zu konzipieren und durchzuführen

  • eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und in einen Text zu überführen

  • wissenschaftliche Publikationen zu recherchieren, auszuwählen und einzuordnen

  • wissenschaftliche Publikationen der jeweiligen Projektphase entsprechend lesend auszuwerten und zu analysieren

  • zu zitieren und die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis nachzuvollziehen und anzuwenden

  • erhaltenes Feedback sinnvoll zu verwenden und Feedback zu wissenschaftliche Projekten und Texten anderer zu gestalten

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskommunikation: Ethische Gesichtspunkte in Theorie und Praxis der Informatik

  • Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen und Fragestellungen auf einem eigenverantwortlich eingegrenzten Arbeitsgebiet

  • Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

  • Zeitmanagement im Schreibprojekt

  • Recherche und Bewertung geeigneter wissenschaftlicher Quellen, Schulung der Textsortenkenntnis

  • Archivierung der Quellen (Citavi, Endnote, Zotero)

  • Lese- und Schreibstrategien

  • Wissenschaftliches Formulieren und Argumentieren

  • Zitierweisen und wissenschaftsethische Ansprüche unter besonderer Berücksichtigung der Vermeidung von (unbewussten) Plagiierens

  • Korrektur- und Feedbackstrategien - im eigenen und in fremden Texten

Studiensemester

5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 (Vorlesung) + 2 (Übung)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Heinemann

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit lt. §14 Abs. 1 u. 5 RPO (Präsentation eines eigenen Forschungsprojekts während des Semesters, schriftliche Ausarbeitung am Ende des Semesters)

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.

Prüfungsdauer

Dauer des Kurzvortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastvortrag der „Teaching Library“ (Hochschulbibliothek)

Pflichtlektüre

  • Auszüge aus der empfohlenen Literatur, zur Verfügung gestellt auf moodle

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten. Dortmund 2011.

  • Büttemeyer, Wilhelm: Wissenschaftstheorie für Informatiker. Heidelberg 1995.

  • Becker, Jörg (Hg.): Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Dordrecht 2009.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gute wissenschaftliche Praxis. Bonn 2013.

  • Kornmaier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation. Stuttgart 2016.

  • Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Stuttgart 2014.

  • Rechenberg, Peter: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. München 2006.

Modul 152 User Experience

Modul-Nr./ Code

152 / UX

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Methoden des Usability Engineerings anzuwenden

  • Benutzungsschnittstellen mittels User Experience Design zu entwerfen und zu bewerten

  • die menschliche Wahrnehmung und Informationsverarbeitung zu erläutern und Konsequenzen für die Oberflächengestaltung abzuleiten

  • die relevanten Normen und Gesetze zu benennen und Anwendungen gegen diese zu prüfen

  • Schnittstellendialoge ästhetisch ansprechend und ergonomisch zu gestalten

  • die Methoden von benutzerzentrierten Entwicklungsprozessen anzuwenden

  • Prototypen entsprechend der Benutzerbedürfnisse und Zielgruppen zu entwerfen und die Entwicklungsergebnisse zu evaluieren

Inhalte des Moduls

  • Usability Engineering

  • User Experience Design

  • Grundlagen der Kognition

  • Normen und Gesetze

  • Ästhetische und ergonomische Gestaltungskriterien

  • Dialoggestaltung

  • Benutzerzentrierter Entwicklungsprozess

  • Zielgruppenspezifikation

  • Prototyping

  • Evaluationsmethoden

Studiensemester

4

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. König

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. König

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Preece, J., Sharp, H. und Rogers, Y.: Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction, John Wiley & Sons, 4. Auflage, 2015.

  • Moser, C.: User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern, Springer Berlin Heidelberg, 2012.

  • Butz, A., Krüger, A.: Mensch-Maschine-Interaktion, De Gruyter Oldenbourg, 2014.

6./7. Semester

Modul 161 Projektmanagement und Teamorientiertes Projekt

Modul-Nr./ Code

161 / TOP

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Sozialkompetenz
Persönlichkeitskompetenz
Methodenkompetenz
Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Begriff Projektmanagement allgemein ebenso wie (IT-)fachspezifisch einzuordnen

  • wesentliche Funktionen und Aufgaben des Projektmanagements, sowie Aufgaben der Projektleitung zu unterscheiden

  • den Projektaufbau und -ablauf, die Projektorganisation und Methoden und Werkzeuge der Planung von Projekten einzuordnen

  • Projekt-Controlling (Bezug auf die Projektabwicklung) zielgerichtet einzusetzen

  • die Grundlagen der Teamarbeit (Kommunikation, Konfliktlösung) in der Projektarbeit zu erproben

  • eine größere Anwendung in selbstständigen Teams zu entwickeln

  • eine komplexe Aufgabenstellung zielgerichtet in kleinere Probleme aufzuspalten und damit im Aufwand schätzbar zu machen

  • agiles Projektmanagement (z.B. Scrum) anzuwenden

  • eventuell auftretende Konflikte innerhalb eines Teams selbstständig zu lösen

Inhalte des Moduls

Vorlesungsteil:

  • Grundlegende Begrifflichkeiten wie Projektorganisation, -arten und -beteiligte, etc.

  • Typische Phasen von Projektarbeit im Allgemeinen, sowie von IT-Projekten im speziellen (Vorgehensmodelle bzw. -verfahren wie z.B. V-Modell, Rational Unified Process oder Multipfadvorgehensmodell)

  • Projektdokumentationen wie z.B. Lasten- und Pflichtenheft

  • Methoden und Werkzeuge für Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten (z.B. Nutzwertanalyse, Projektstrukturplan, Netzplantechnik, Meilensteintrendanalyse)

  • neuere Vorgehensweisen wie Agile Entwicklung oder eXtreme Programming

  • Phasen der Teambildung

  • Führung von Teams und Kommunikation im Team unter Berücksichtigung verschiedener Persönlichkeitstypen

  • Grundlagen des Konfliktmanagements

Praxisteil:

Definition eines größeren Projekts, das von den Studierenden in Kleingruppen umzusetzen ist. Die Projektthemen sollen z.B. auch in Absprache mit Wirtschaftspartnern gestellt werden und aktuelle Projekte der HS unterstützen. Das Projekt dient auch dazu, die wesentlichen bisher in anderen Modulen erworbenen Kenntnisse selbstständig umzusetzen.

Von den Dozierenden werden in den Vorlesungen jeweils im Projekt aktuelle technische Fragestellungen theoretisch aufgearbeitet. Die im Modul „Projektmanagement“ erlernten Fähigkeiten umzusetzen ist integraler Bestandteil der Projektarbeit.

Studiensemester

6

Dauer des Moduls

ein Semester (8-wöchige Blockveranstaltung)

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (8 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich als Blockveranstaltung zwischen Winter- und Sommersemester (Februar/März)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

15

Gesamtworkload

375 Stunden

Kontaktzeit

75 Stunden

Selbststudium

300 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen des 1.-4. Semesters ist erforderlich.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen, Prof. Dr. König

Dozentin / Dozent

alle Lehrenden des Studiengangs

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: 8wöchiges Vollzeit-Projekt im Team mit abschließender öffentlicher Präsentation des Projektergebnisses

Prüfungsdauer

Projektdauer 8 Wochen

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

das Modul hat keinen Einfluss auf die Gesamtnote

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastvortrag aus der Projektmanagement-Praxis

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • je nach Projektthema

  • Tiemeyer, E.: Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices. Hanser, 2010

  • Bohinc, T.: Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Gabal, 2010

  • Mangold, P.: IT-Projektmanagement kompakt. Akademischer Verlag, 2009

  • Heinemann, E.: Jenseits der Programmierung. Hanser, 2010

Modul 171 Praxissemester

Modul-Nr./ Code

171 / PS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Persönlichkeitskompetenz
Sozialkompetenz
Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer dem Studienabschluss entsprechenden Berufspraxis erfolgreich einzusetzen

Inhalte des Moduls

Individuell variierend je nach Aufgaben im Praxissemester

Studiensemester

6/7

Dauer des Moduls

20 Wochen Vollzeittätigkeit in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Behörde nach Absprache mit der betreuenden Lehrperson an der Hochschule

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Beliebige Starttermine bei Vorliegen der Voraussetzungen, nicht gebunden an Semestergrenzen

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

30 oder 2 x 15

Das Praxissemester kann optional in zwei Abschnitten à 15 ECTS-Credits absolviert werden.

Gesamtworkload

752 Stunden

Kontaktzeit

2 Stunden

Selbststudium

750 Stunden

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul, nur im 7-semestrigen Bachelor Angewandte Informatik.

Alternativ zum Praxissemester kann ein Auslandssemester absolviert werden (vgl. Modul 172: Auslandssemester).

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

  • Alle Module des 1.-3. Fachsemesters müssen erfolgreich abgeschlossen sein (90 CP).

  • Weitere Module im Umfang von 30 CP müssen erfolgreich abgeschlossen sein (ergibt insgesamt 120 CP, das entspricht 4 Fachsemestern).

  • Der grobe Inhalt der Tätigkeiten muss vor Beginn mit einer betreuenden Lehrperson vereinbart werden.

Modulverantwortliche Person

Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs

Dozentin / Dozent

Betreuung des Praxissemesters durch eine Dozentin oder einen Dozenten des Studiengangs

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung (Abschlussbericht und hochschulöffentlicher Vortrag)

Prüfungsdauer

20-minütiger Vortrag zum Praxisbericht

Prüfung benotet / unbenotet

Unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

das Modul hat keinen Einfluss auf die Gesamtnote

Lehr- und Lernmethoden

  • Abschlussvortrag der Studierenden über ihr Praxissemester

  • Intensive Begleitung von der betreuenden Lehrperson

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 172 Auslandssemester

Modul-Nr./ Code

172 / AS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Inhalte des Moduls

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Studiensemester

6/7

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

30, das Auslandssemester kann optional auch in zwei Abschnitten à 15 ECTS-Credits absolviert werden.

Gesamtworkload

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtveranstaltung, nur im 7-semestrigen Bachelor Angewandte Informatik. Alternativ zum Auslandssemester kann ein Praxissemester absolviert werden (vgl. Modul 171: Praxissemester).

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs

Dozentin / Dozent

-

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Abschluss eines Learning Agreement vor Aufnahme des Auslandsstudiums; Prüfungen entsprechend der Zielhochschule, Präsentation über das Auslandssemester an der Hochschule Worms

Prüfungsdauer

-

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

das Modul hat keinen Einfluss auf die Gesamtnote

Lehr- und Lernmethoden

entsprechend der vereinbarten Module an der Zielhochschule

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

Modul 173 Bachelorarbeit

Modul-Nr./ Code

173 / BA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten professionell und eigenständig in einer konkreten praktischen Aufgabenstellung erfolgreich anzuwenden

  • eine wissenschaftliche Dokumentation für diese Arbeit anzufertigen

Inhalte des Moduls

Individuell variierend je nach Thema

Studiensemester

7. Semester (im 6-semestrigen Bachelorstudiengang im 6. Semester)

Dauer des Moduls

Max. 3 Monate

SWS

Seminar (1 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Beliebiger Starttermin bei Vorliegen der Voraussetzungen

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

12 (Bachelorarbeit) + 3 (Kolloquium)

Gesamtworkload

Stunden 375

Kontaktzeit

5 Stunden

Selbststudium

370 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

  • Alle Module des 1.-3. Fachsemesters müssen erfolgreich abgeschlossen sein (90 CP).

  • Weitere Module im Umfang von 60 CP müssen erfolgreich abgeschlossen sein (ergibt insgesamt 150 CP, das entspricht 5 Fachsemestern).

  • Das Thema muss vor Beginn mit einer betreuenden Lehrperson vereinbart werden. Die Modalitäten zur Vergabe der Aufgabenstellung sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Modulverantwortliche Person

Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs

Dozentin / Dozent

Betreuung der Bachelorarbeit durch eine Dozentin oder einen Dozenten des Studiengangs

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bachelorarbeit und Kolloquium

Prüfungsdauer

  • Die Bacheloarbeit ist innerhalb eines Zeitraums von 3 Monaten abzugeben (Verlängerungsmöglichkeit siehe Prüfungsordnung).

  • Kolloquium: 20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion, Details siehe Prüfungsordnung.

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der doppelten Gewichtung der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

-

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Module im dualen Studium (im Praxisverbund)

Modul 143 Praktische Projektarbeit I

Modul-Nr./ Code

143 / PP1

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein kleineres Projekt mit konkreten Zielvorgaben weitgehend eigenständig umzusetzen

Inhalte des Moduls

Anfertigung einer praktischen Projektarbeit in einem vom Unternehmen vorgeschlagenen Thema.

Studiensemester

4

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Praktikum (4 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

4 Stunden

Selbststudium

146 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Selbstständig durchgeführtes Projekt

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Anfertigung der Projektarbeit geschieht am zweiten Lernort.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

Je nach Thema der Projektarbeit

Modul 253 Praktische Projektarbeit II

Modul-Nr./ Code

253 / PP2

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein kleineres Projekt mit konkreten Zielvorgaben weitgehend eigenständig umzusetzen

Inhalte des Moduls

Anfertigung einer praktischen Projektarbeit in einem vom Unternehmen vorgeschlagenen Thema.

Studiensemester

4

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Praktikum (4 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

4 Stunden

Selbststudium

146 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Selbstständig durchgeführtes Projekt

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Anfertigung der Projektarbeit geschieht am zweiten Lernort.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

Je nach Thema der Projektarbeit

Modul 601 Praxisphase 1

Modul-Nr./ Code

601 / PRA1

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Struktur und Zielsetzung des kooperierenden Unternehmens zu erklären

  • sich in das Team des Unternehmens zu integrieren

  • die Bedeutung der IT im Unternehmen einzuschätzen

  • die Bedeutung der Studieninhalte (insbesondere des ersten Semesters) für die Arbeit im Unternehmen zu reflektieren

  • einen ersten Bezug der Studieninhalte (Module) zu den IT-Belangen des Unternehmens zu setzen

  • einen ersten Plan (Entwurf) zu Ablauf und Ausrichtung der Praxisphasen zu erstellen und zu diskutieren

Inhalte des Moduls

  • Kennenlernen des Unternehmens

  • Erarbeitung einer Unternehmens-Übersicht für den Praxisbericht

  • Gegenüberstellung der IT-Belange des Unternehmens und der Modulinhalte des Studiums (mit Ausblick auf die Qualifikationsschwerpunkte)

  • Entwurf eines Plans für den Ablauf und die Ausrichtung der Praxisphasen in Diskussion mit Unternehmen (fachlich begleitende Person) und Hochschule (betreuende Lehrperson)

Studiensemester

1-2

Dauer des Moduls

Vorlesungsfreie Zeit zwischen 1. und 2. Semester

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Praktikum / Selbststudium

148 Stunden
(ca. 4 Wochen)

Kontaktzeit

2 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

betreuende Lehrperson am Fachbereich Informatik

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch (je nach Firmenkonvention)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: Projektarbeit (RPO §14 Abs. 2)

Prüfungsdauer

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

-

Lehr- und Lernmethoden

Externes Praktikum im kooperierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In der Praktikumszeit ist den Studierenden im Unternehmen hinreichend Zeit und Unterstützung zur Erstellung des Praxisberichts zu geben.

Im Unternehmen sollen die Studierenden durch eine fachlich anleitende Person unterstützt werden.

Die Inhalte des Praxisberichts ergeben sich aus den oben genannten Modulinhalten.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 602 Praxisphase 2

Modul-Nr./ Code

602 / PRA2

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Plan zu Ablauf und Ausrichtung der Praxisphasen den neuen Erkenntnissen anzupassen und ihn zu diskutieren

  • die Bedeutung der Studieninhalte (insbesondere des ersten und zweiten Semesters) für die Arbeit im Unternehmen zu reflektieren

  • die im ersten und zweiten Semester erworbenen Kompetenzen im Arbeitsalltag des Unternehmens zu erproben

  • fachliche Bezüge aus dem im Unternehmen erlebten „Arbeitsalltag“ zu Modulinhalten des ersten und zweiten Semesters herzustellen, und daraus

  • Arbeitsabläufe (Praxis) und Theorie (Modulinhalte des ersten u. zweiten Semesters) zu hinterfragen

Inhalte des Moduls

  • Aktualisierung des Plans für den Ablauf und die Ausrichtung der Praxisphasen in Diskussion mit Unternehmen (fachlich begleitende Person) und Hochschule (betreuende Lehrperson), insbesondere auch im Ausblick auf Wahlmöglichkeiten im Qualifikationsschwerpunkt des Studiums

  • fachliche Analyse des erlebten „Arbeitsalltags“ in Bezug auf bereits an der Hochschule erworbene Kompetenzen

  • Darstellung und Diskussion der Analyse-Ergebnisse im Praxisbericht und Kurzvortrag

Studiensemester

2-3

Dauer des Moduls

Vorlesungsfreie Zeit zwischen 2. und 3. Semester

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Praktikum / Selbststudium

148 Stunden
(ca. 4 Wochen)

Kontaktzeit

2 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

betreuende Lehrperson am Fachbereich Informatik

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch (je nach Firmenkonvention)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: Projektarbeit und Kurzvortrag (RPO §14, Abs. 5)

Prüfungsdauer

Dauer des Kurzvortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

-

Lehr- und Lernmethoden

Externes Praktikum im kooperierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In der Praktikumszeit ist den Studierenden im Unternehmen hinreichend Zeit und Unterstützung zur Erstellung des Praxisberichts sowie zur Vorbereitung des Kurzvortrags zu geben.

Im Unternehmen sollen die Studierenden durch eine fachlich anleitende Person unterstützt werden.

Die Inhalte des Praxisberichts ergeben sich aus den oben genannten Modulinhalten.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 603 Praxisphase 3

Modul-Nr./ Code

603 / PRA3

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Plan zu Ablauf und Ausrichtung der Praxisphasen weiter zu verfeinern und ihn zu diskutieren

  • die Bedeutung der Studieninhalte des Qualifikationsschwerpunkts für die Arbeit im Unternehmen zu reflektieren

  • die ersten im Bereich des Qualifikationsschwerpunkts erworbenen Kompetenzen im Arbeitsalltag des Unternehmens zu erproben

  • fachliche Bezüge aus dem im Unternehmen erlebten „Arbeitsalltag“ zu den Inhalten des Qualifikationsschwerpunkts herzustellen, und daraus

  • Arbeitsabläufe (Praxis) und Theorie (Qualifikationsschwerpunkt) zu hinterfragen

Inhalte des Moduls

  • Aktualisierung des Plans für den Ablauf und die Ausrichtung der Praxisphasen in Diskussion mit Unternehmen (fachlich begleitende Person) und Hochschule (betreuende Lehrperson), insbesondere auch im Ausblick auf Wahlmöglichkeiten im Qualifikationsschwerpunkt des Studiums

  • fachliche Analyse des erlebten „Arbeitsalltags“ in Bezug auf die ersten im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts an der Hochschule erworbene Kompetenzen

  • Darstellung und Diskussion der Analyse-Ergebnisse im Praxisbericht und Kurzvortrag

Studiensemester

3-4

Dauer des Moduls

Vorlesungsfreie Zeit zwischen 3. und 4. Semester

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Praktikum / Selbststudium

148 Stunden
(ca. 4 Wochen)

Kontaktzeit

2 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

betreuende Lehrperson am Fachbereich Informatik

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch (je nach Firmenkonvention)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: Projektarbeit (RPO §14 Abs. 2)

Prüfungsdauer

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

-

Lehr- und Lernmethoden

Externes Praktikum im kooperierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In der Praktikumszeit ist den Studierenden im Unternehmen hinreichend Zeit und Unterstützung zur Erstellung des Praxisberichts zu geben.

Im Unternehmen sollen die Studierenden durch eine fachlich anleitende Person unterstützt werden.

Die Inhalte des Praxisberichts ergeben sich aus den oben genannten Modulinhalten.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 604 Praxisphase 4

Modul-Nr./ Code

604 / PRA4

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Plan zu Ablauf und Ausrichtung der Praxisphasen der bisherigen Durchführungsrealität gegenüber zu stellen und ihn zu diskutieren

  • die Bedeutung der Studieninhalte der gewählten Module des Qualifikationsschwerpunkts für die Arbeit im Unternehmen zu reflektieren und zu diskutieren

  • Optimierungsvorschläge zu den Wahlmöglichkeiten im Qualifikationsschwerpunkt hinsichtlich der fachlichen Orientierung des Unternehmens zu formulieren

  • eine Projektvision für ein auf das Unternehmen bezogenes Projekt im Ausblick auf das Modul „Teamorientiertes Projekt“ im 6. Semester zu erstellen

  • erste beispielhafte Requirements für dieses Projekt zu formulieren

Inhalte des Moduls

  • Retrospektive des Plans für den Ablauf und die Ausrichtung der Praxisphasen in Diskussion mit Unternehmen (fachlich begleitende Person) und Hochschule (betreuende Lehrperson), insbesondere auch Ursachenanalyse für Planabweichungen und Entwicklung von Empfehlungen für „nachfolgende“ Studierende

  • fachliche Analyse des erlebten „Arbeitsalltags“ in Bezug auf die im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts an der Hochschule erworbene Kompetenzen

  • Darstellung und Diskussion der Analyse-Ergebnisse im Praxisbericht und Kurzvortrag

  • Formulierung von Ergänzungen / Ideen zur gegenseitigen Befruchtung von Theorie und erlebter Praxis

  • Formulierung einer Projektidee aus dem Umfeld des Unternehmens, die im kommenden Modul „Teamorientiertes Projekt“ mit anderen Projektideen konkurrierend angeboten werden soll

Studiensemester

4-5

Dauer des Moduls

Vorlesungsfreie Zeit zwischen 4. und 5. Semester

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Praktikum / Selbststudium

148 Stunden
(ca. 4 Wochen)

Kontaktzeit

2 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

betreuende Lehrperson am Fachbereich Informatik

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch (je nach Firmenkonvention)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: Projektarbeit und Kurzvortrag (RPO §14 Abs. 5)

Prüfungsdauer

Dauer des Kurzvortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

-

Lehr- und Lernmethoden

Externes Praktikum im kooperierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In der Praktikumszeit ist den Studierenden im Unternehmen hinreichend Zeit und Unterstützung zur Erstellung des Praxisberichts sowie zur Vorbereitung des Kurzvortrags zu geben.

Im Unternehmen sollen die Studierenden durch eine fachlich anleitende Person unterstützt werden.

Die Inhalte des Praxisberichts ergeben sich aus den oben genannten Modulinhalten.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Modul 605 Praxisphase 5

Modul-Nr./ Code

605 / PRA5

Studiengang

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Soziale Kompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Bedeutung der im Bereich des Qualifikationsschwerpunkts erworbenen Kompetenzen für den Arbeitsalltag des Unternehmens zu reflektieren und zu diskutieren

  • Optimierungsvorschläge zu den Wahlmöglichkeiten im Qualifikationsschwerpunkt hinsichtlich der fachlichen Orientierung des Unternehmens zu formulieren

  • ein unternehmensrelevantes Thema für die Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit der betreuenden Person im Unternehmen und der betreuenden Lehrperson an der Hochschule zu identifizieren und zu formulieren.

Inhalte des Moduls

  • Darstellung und Diskussion der Analyse-Ergebnisse im Praxisbericht und Kurzvortrag

  • Formulierung und Diskussion eines möglichen Themas für die Bachelor-Thesis aus dem Umfeld des Unternehmens

  • Vorbereitende Tätigkeiten zum Start der Bachelor-Thesis, z. B. ggf. nötige Beschaffung von Geräten oder ähnlichem

Studiensemester

6

Dauer des Moduls

Zeit zwischen Ende des Teamorientierten Projekts und Beginn der Bachelorarbeit (ca. 6-8 Wochen)

SWS

-

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Praktikum / Selbststudium

148 Stunden
(ca. 4 Wochen)

Kontaktzeit

2 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

betreuende Lehrperson am Fachbereich Informatik

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch (je nach Firmenkonvention)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienleistung: Projektarbeit (RPO §14 Abs. 2)

Prüfungsdauer

-

Prüfung benotet / unbenotet

unbenotet

Notengewicht in der Gesamtnote

-

Lehr- und Lernmethoden

Externes Praktikum im kooperierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In der Praktikumszeit ist den Studierenden im Unternehmen hinreichend Zeit und Unterstützung zur Erstellung des Praxisberichts zu geben.

Im Unternehmen sollen die Studierenden durch eine fachlich anleitende Person unterstützt werden.

Die Inhalte des Praxisberichts ergeben sich aus den oben genannten Modulinhalten.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

-

Wahlpflichtmodule

Modul 201 IT-Recht

Modul-Nr./ Code

201 / ITR

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundlagen unseres Rechtssystems zu erklären

  • die wichtigsten gesetzlichen Regelungen, mit denen „IT-ler“ bewusst oder unbewusst in der täglichen Praxis (insbesondere auch Internet) in Kontakt kommen erläutern

  • diese Regelungen an einfachen Fachbeispielen anzuwenden

  • zu bestimmen, bei welchen Problemen die Hinzuziehung eines Rechtsbeistands angeraten ist

Inhalte des Moduls

  • Recherchen zur Rechtsprechung im Internet

  • Abgrenzung Privatrecht / öffentliches Recht / Strafrecht

  • Vertragsschluss

  • EDV-Vertragsrecht

  • Softwareerstellung

  • Softwareüberlassung

  • Softwarewartung und Softwarepflege

  • Datenschutz

  • Jugendschutz

  • Domainrecht

  • Urheberrecht

  • Wettbewerbsrecht

  • Haftung im Offline- und Onlinebereich

  • Strafrecht

  • Internationale rechtliche Bezüge

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

60 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Redeker, H.: IT-Recht. C. H. Beck Verlag, 2012

  • Schneider, J.: IT- und Computerrecht. dtv, 2012

Modul 202 Klinische Informationssysteme

Modul-Nr./ Code

202 / KIS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Persönlichkeitskompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Die teilnehmenden Studierenden können nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls

  • den Begriff Klinische Informationssysteme einordnen und die Systemkomponenten bestimmen, gegeneinander abgrenzen und vernetzen,

  • die besonderen Anforderungen an Funktion, Stabilität und Verlässlichkeit von IT-Lösungen im medizinischen Umfeld umsetzen,

  • ein Teilthema innerhalb eines komplexen Gesamtgefüges verstehen, abgrenzen und in Teamarbeit durch eigene Recherchen ergründen und zu einem seminaristischen Vortrag ausarbeiten,

  • einen Vortrag im Team halten und inhaltlich sowie zur Vortragsgestaltung und zum Vortragsstil im Teilnehmerkreis diskutieren und reflektieren,

  • Fragen zur Ethik in der Gesundheitsversorgung erkennen und reflektieren.

Inhalte des Moduls

  • Besonderheiten der medizinischen Informatik

  • IT im Krankenhaus im Überblick

  • Medizintechnik

  • IT-intensive Medizintechnik (z.B. bildgebende Verfahren, Überwachungsmonitore)

  • Medizintechnik-Informationssysteme (z.B. RIS, LIS)

  • Patientennahe Informationssysteme (PDMS, klinischer Arztarbeitsplatz, Stationsinformationssysteme)

  • Elektronische Patientenakte / Archivierungssysteme (PACS)

  • Administrationssysteme (Verwaltung, Abrechnung)

  • Randsysteme (Küche, Logistik)

  • Bezüge nach außen (Einweiserportale, AAL-Integration)

  • Anforderungen an die Ergonomie medizinischer / klinischer Anwendungen

  • Spezielle technische Anforderungen an den Arbeitsplatz

  • Netzwerkstrategien

  • Ausfallsicherheit / Notfallszenarien

  • Analyse und Systemvergleich von konkreten Abteilungssystemen im Kolloquium

  • ethische und gesellschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (1 SWS) und Kolloquium (3 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

50 Stunden

Selbststudium

100 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Ruhland

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Ruhland

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit lt. §14 Abs. 1 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 15 Minuten Dauer

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen,

Recherche, Erstellung und Halten eines Kolloquiumsvortrags,

Diskussion im Kolloquium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Unterlagen zum gewählten Kolloquiumsthema

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Lehman u.a.: Handbuch der medizinischen Informatik. Hanser 2004

  • Haas: Med. Informationssysteme und EL. Krankenakten. Springer 2009

Modul 203 Praktische Projektarbeit I

Modul-Nr./ Code

203 / PPA1

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein kleineres Projekt mit konkreten Zielvorgaben weitgehend eigenständig umzusetzen

Inhalte des Moduls

je nach Projekt variierend

Studiensemester

4 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Seminar (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

empfohlene Vorkenntnisse jeweils in der Projektbeschreibung

Modulverantwortliche Person

Alle Professoren des Fachbereichs

Dozentin / Dozent

N.N.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Projektbesprechung)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

abhängig vom konkreten Projekt

Modul 204 Praktische Projektarbeit II

Modul-Nr./ Code

204 / PPA2

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein kleineres Projekt mit konkreten Zielvorgaben weitgehend eigenständig umzusetzen

Inhalte des Moduls

je nach Projekt variierend

Studiensemester

4 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Seminar (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

empfohlene Vorkenntnisse jeweils in der Projektbeschreibung

Modulverantwortliche Person

Alle Professoren des Fachbereichs

Dozentin / Dozent

N.N.

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Projektbesprechung)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

abhängig vom konkreten Projekt

Modul 205 Fremdsprache

Modul-Nr./ Code

205 / FS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Soziale Kompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Fachtexte zu übersetzen und erstellen

  • fachbezogene Gespräche zu führen

  • die Grundlagen der kulturellen Hintergründe der Nationen, in denen die Zielsprache gesprochen wird zusammenzufassen

  • fachliche Zusammenhänge in einer Fremdsprache zu identifizieren

Inhalte des Moduls

  • Vokabular

  • Ggf. Schriftkonstruktionen (je nach Sprache)

  • Grammatik

  • Situative Analysen und Übungen

  • Konversation

  • Landeskunde anhand von Texten in der Zielsprache

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kurpjuweit

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

120 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen, Workshops, Projektunterricht und Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

Tageszeitungen oder Fachpublikationen in der entsprechenden Sprache

Modul 206 Geschäftsprozessmanagement

Modul-Nr./ Code

206 / GPM

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Unternehmen, die ihre Ablauforganisation gut organisieren können, erschließen sich neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Hierbei helfen insbesondere Methoden der Wirtschaftsinformatik, da diese auch einen Übergang in die Entwicklung passender Informationssystem ermöglichen. Die Studierenden sollen:

  • Aufbau- und Ablauforganisation unterscheiden und zugleich verbinden können

  • Eine Prozesslandkarte als Werkzeug des strategischen Prozessmanagement erstellen können

  • Prozesse anschaulich für Menschen und mathematisch für IT-Systeme beschreiben und spezifizieren können

  • Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen messen

  • Die Beratung wesentliche Methoden der Modellierung, Simulation und Optimierung erlernen

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen des Geschäftsprozessmanagement

  • Geschäftsprozessstrategie

  • Geschäftsprozesse gestalten

  • Geschäftsprozesse detailliert modellieren und simulieren

  • Geschäftsprozesse messen und optimieren

  • Eine Prozesskultur beschreiben

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Pflichtmodul in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Teilnahmevoraussetzungen

Das Beherrschen des Stoffes aus den Modulen „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“, „Einführung Handelsbetriebslehre“ ist vorteilhaft.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Carlo Simon

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Carlo Simon

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Übungen, Bearbeitung einer Fallstudie

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • C. Simon, B. Hientzsch (2014): Prozesseigner. SpringerVieweg, Wiesbaden.

zusätzlich empfohlene Literatur

  • F. Ahlrichs, T. Knuppertz (2010): Controlling von Geschäftsprozessen. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

  • G. Fischermanns (2013): Praxishandbuch Prozessmanagement, Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen.

  • H. J. Schmelzer, W. Sesselmann (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. 8. Auflage, Hanser, München.

  • R. Stöger (2018): Prozessmanagement. 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart.

Modul 213 Einführung in die BWL

Modul-Nr./ Code

213 / BWL

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Entscheidungs- und Führungsprozess in Unternehmen wiederzugeben,

  • die grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge und Begriffe zu erklären,

  • die Zusammenhänge von Unternehmen, ihrer Umwelt und ihren Zielen (u.a. CSR) aufzuzeigen,

  • Funktionen, Elemente und Strukturen von Managementsystemen zu beschreiben,

  • institutionelle Grundlagen der BWL (ua. Rechtsformen) zu beschreiben.

Inhalte des Moduls

Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Unternehmensziele

  • Aufbau-, Ablauforganisation

  • Funktionsbereiche in Unternehmen

  • Organisationsstrukturen und -formen

  • Unternehmensführung

  • Hauptfunktionen des Management

  • Elemente und Strukturen von Managementsystemen

  • Ausgewählte Management-Techniken

  • Die Wahl des betrieblichen Standorts

  • Gründung und Rechtsform eines Unternehmens

  • Kooperation und Konzentration von Unternehmen

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übungen (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thorsten Frank

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Thorsten Frank

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Schierenbeck, H./Wöhle, C.B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., München/Wien 2008

  • Schierenbeck, H.: Übungsbuch zu Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 9. Aufl. München/Wien 2004

  • Schmalen, H./Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13. Aufl., Köln 2009

  • Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 2009

  • Wöhe, G./ Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München 2010

  • Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl., München 2008

  • Gutenberg, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958

  • Porter, M.E.: Competitive Strategy, New York 1980

  • Porter, M.E.: Competitive Advantage, New York 1985

Modul 214 Digitalisierung und Gesellschaft

Modul-Nr./ Code

214 / DUG

Studiengang

Bachelor of Science in Angewandte Informatik

Geförderte Kompetenzen

Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • den Einfluss der Digitalisierung auf Menschen, Gesellschaft und Kultur aufzuzeigen,

  • Chancen und Risiken zunehmender Beschleunigung im Bereich der Digitalisierung besser zu bewerten,

  • die ganz spezifischen Bedürfnisse von Menschen im Umgang mit Digitalisierung aufzuzeigen,

  • eine interaktive Veranstaltung im Bereich der Digitalisierung für Menschen mit besonderem Profilanspruch zu planen und durchzuführen, und

  • das Experteninterview als Erhebungsmethode einzusetzen und die Erkenntnisse zu verschriftlichen.

Inhalte des Moduls

  • Digitalisierung und Gesellschaft

  • Historische Entwicklung

  • Einfluss der Digitalisierung auf

    • uns als Subjekte (Individuen)

    • Menschen - Digital Native und Digital Immigrant

    • Zwischenmenschliche Beziehungen (Intersubjektivität)

    • Lebenswelt

      • Gesellschaft

      • Bildung / Arbeit

      • Kultur / Kunst

  • Exkurs: Experteninterview als Erhebungsmethode

  • Aspekte / Vertiefungen

    • Digitale Intimität

    • Digitale Begegnung

    • Digitale Grausamkeit

    • Digitale Autorität

    • Digitale Umwelt

Studiensemester

ab dem 3. Fachsemester

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Seminar (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6 CP

Gesamtworkload

150

Kontaktzeit

60

Selbststudium

90

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Geeignet für alle Bachelor-Studiengänge

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Abgeschlossene Studieneingangsphase
(Module der ersten beiden Fachsemester absolviert)

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Normen Haas

Name der/des Hochschullehrer/s der Lehrveranstaltungen

Normen Haas

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit

Prüfungsdauer

-

Prüfung benotet/ unbenotet

Benotet

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Seminar, Praktikum (Fallstudie, Service-Learning, Experteninterview)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

  • Alle Materialien stehen online zur Verfügung: Folien, Literaturhinweise, ergänzende Links, Praktikumsaufgaben, Übungen

  • In jedem Semester gibt es zumindest einen Gastvortrag zum Themenfeld „Wertbeitrag der IT im Unternehmen und Auswirkungen auf die IT-Strategie“

Literatur

(Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

  • Bieri P. (2015): Eine Art zu leben - Über die Vielfalt menschlicher Würde. Fischer, 4. Auflage

  • Gläser, J. und Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag, 4. Auflage

  • Neugebauer, R. (Hrsg.) (2017): Digitalisierung. Springer, 1. Auflage

  • Rademacher, I. (2018): Digitalisierung selbst denken: Eine Anleitung, mit der die Transformation gelingt, 2. Auflage

  • Rosa, H. (2016): Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp,

  • Schapp, W. (1953): In Geschichten verstrickt - Zum Sein von Mensch und Ding. Klostermann, 5. Auflage

Modul 215 Machine Learning

Modul-Nr./ Code

215 / ML

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

  • Fachkompetenz

  • Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Daten in eine Machine Learning-Umgebung einzulesen und aufzubereiten,

  • kritisch die Qualität der aufbereiteten Daten zu beurteilen,

  • geeignete Algorithmen für entsprechende Szenarien auszuwählen und

  • das Ergebnis einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Inhalte des Moduls

  • Grundlegende Kenntnisse in einer geeigneten ML-Software-Umgebung

  • Ein- und Auslesen von Datensätzen in unterschiedlichen Formaten

  • Bereinigung, Aggregation und Aufbereitung inhomogener Datensätze. Beseitigung offensichtlicher Fehler und Formulierung einfacher Tests zur Absicherung der Richtigkeit der Arbeitsschritte

  • Aufteilung des bereinigten Datensatzes in Abhängigkeit von dem vorhandenen Datentyp in Training-, Test- und Validation-Gruppen

  • Dokumentation der grundlegenden Arbeitsschritte

  • Aufstellung von Hypothesen und Definition von abhängigen und unabhängigen Variablen

  • Erarbeitung einer geeigneten Hypothese und Wahl der Algorithmen

  • Beurteilung der Datensatzparameter auf ihren Beitrag zur aufgestellten Hypothese

  • Wahl geeigneter Verfahren zur numerischen Aufbereitung der Hypothese

  • Beurteilung der Hypothese anhand von Test- und Validation-Gruppen

  • Je nach Ergebnis erneute Wahl einer Hypothese, um bessere Ergebnisse zu erzielen

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übungen (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Dringend empfohlen für eine erfolgreiche Teilnahme werden:

  • Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung einer Programmiersprache

  • Mathematische Grundkenntnisse

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Gloger

Dozentin / Dozent

  • Tobias Kortus

  • Raju Ningappa Mulawade

  • Alexander Schilling

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit Übungen, die die Projektarbeit zum Thema haben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Inhalte werden über zentrale „Jupyter Notebooks“ und das Lernmanagementsystem „Moodle“ bereit gestellt

Pflichtlektüre

  • Informationen auf Moodle und in den bereitgestellten Jupyter Notebooks

zusätzlich empfohlene Literatur

Bücher:

  • An Introduction to Statistical Learning, Hastie, Tibshi-rani, Friedman, Springer New York, 2013

  • Mining of Massive Datasets, Leskovec, Rajaraman, Ullman, Palo Alto, CA, Standford University, 2014

  • Python Machine Learning, Sebastian Raschka, Packt Publishing Ltd., Birmingham, 2016

Online Kurse:

  • Machine Learning, Andrew Ng, Stanford University (Coursera)

  • Intro to Machine Learning, Katie Malone / Sebastian Thurn (Udacity)

Videos:

  • Machine Learning, Prof. Nando de Freitas, Oxford (YouTube)

Dokumentationen:

  • sk-learn User Guide

Modul 216 Gründungsmanagement

Modul-Nr./ Code

216 / GM

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

  • Fachkompetenz

  • Methodenkompetenz

  • Soziale Kompetenz

  • Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

1. Fachkompetenz

Die Studierenden werden in die Lage versetzt

  • neue Geschäftsideen auf der Basis einer rentablen, nachhaltigen und wertorientierten Planung zu identifizieren und zu vermarkten,

  • eine Machbarkeitsstudie und einen Business Plan für eine Geschäftsidee zu entwickeln,

  • Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche für nationale und internationale Gründungen konfiguriert sind,

  • die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Gründungen zu verstehen und Formate zu entwickeln, die in der Gründerszene und bei Investoren zu einem erfolgreichen Start-Up führen können (Kompetenz im Umgang mit Standards und Rechtsrahmen),

  • all diese Entwicklungsschritte in international und interdisziplinär zusammengesetzten Teams in englischer Sprache zu entwickeln (Fremdsprachenkompetenz und interkulturelle Kompetenz)

2. Methodenkompetenz

  • Die Studierenden verbreitern ihr bisheriges Wissen durch die Integration zahlreicher betriebswirtschaftlicher Teilbereiche und dem Transfer von bestehendem betriebswissenschaftlichem Wissen auf die Gründung eines neuen Unternehmens und entwickeln dadurch neben fachübergreifender Kompetenz auch Transferkompetenz.

  • Die Studierenden erlangen ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien und Bausteine für die Gründung eines eigenen Unternehmens (Entrepreneurship), welche sich aber gleichermaßen auch innerhalb eines Unternehmens einsetzen lassen (Intrapreneurship).

  • Der Studierende verfügt am Ende des Moduls über ein entsprechendes Instrumentarium, welches es ihm ermöglicht, Geschäftsideen selbständig in unternehmerische Aktivitäten umzusetzen und mit kreativen Geschäftsmodellen neue Wege bei der Erschließung neuer Märkte zu gehen (Problemlösungskompetenz).

  • Die Studierenden erlangen Präsentationskompetenz, indem sie lernen, Geschäftsmodelle und Geschäftsideen in Workshops und abschließend vor Investoren und Stakeholdern zu präsentieren und zu erläutern (Abschlusspitching).

3. Soziale Kompetenz

  • Durch die simulierte Teamgründung eines Start-Ups werden sowohl fachpraktische Fertigkeiten gestärkt, wie etwa die Formulierung von komplexen, ganzheitlichen Unternehmensmodellen in einem Business Plan, als auch Schlüsselkompetenzen, wie etwa die soziale Fähigkeit, in zum Teil interkulturell zusammengesetzten Gruppen gemeinsame unternehmerische Lösungen zu formulieren, oder die Präsentationskompetenz, das Start-Up in einem Ten-Minutes Pitch so erfolgreich vorzustellen, dass etwaige Investoren und Finanzquellen für die Geschäftsidee gewonnen werden können.

  • Hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen für und Entwicklung von Teamkompetenz und Kooperationskompetenz (Gründen im Team), aber auch Konfliktkompetenz bei der Ausformulierung von Unternehmenszielen und -grundsätzen und bei Abwägungen in unternehmerischen Entscheidungen in einem Team von mehreren Gründern oder der Verteidigung von Annahmen und Plausibilitäten gegenüber Investoren.

4. Selbstkompetenz

  • Erstellung eines Business Plans in einem festgelegten Zeitrahmen erfordert ein hohes Maß an Selbstmanagement und Selbstmotivation, die Fähigkeit, einen Arbeitsplan und Meilensteine aufzustellen sowie Teilpläne und Bausteine fristgerecht zu entwickeln; gutes Zeitmanagement ist erforderlich und unabdingbar (Verantwortung und Selbständigkeit), um das Gruppenziel zu erreichen.

  • Identifikation von Alternativen, Entscheidungsfreudigkeit für und Abwägung von Alternativen unter Unsicherheit (Entscheidungskompetenz und Reflexionskompetenz).

  • Arbeiten im Team und die Kombination von verschiedenen fachlichen Kenntnissen verlangt einen häufigen Perspektivenwechsel und Verantwortung für das Erreichen von Gruppenzielen

Inhalte des Moduls

Die Entfaltung unternehmerischer Tätigkeit folgt in der Regel einem logischen Pfad:

1. Geschäftsidee
2. Überprüfung der Machbarkeit der Geschäftsidee
3. Entwurf eines Business Plans
4. Suche nach Kapitalgebern für die Entwicklung der Idee

Ein Business Plan muss vier wesentliche Aspekte behandeln:

  • Gelegenheit und Chance

  • Entrepreneur und Team

  • Kontext der Gründung

  • Risiko und Renditechancen

Daneben verbindet die Internationale Existenzgründung Aspekte aus den Disziplinen Internationales Management, Gründungsmanagement und Strategie. Es geht um neue und innovative Aktivitäten, welche von Beginn an das Ziel einer Wertschöpfung und eines Wachstums / einer Skalierung über Ländergrenzen verfolgen.

Struktur der Veranstaltung:

1. Entrepreneur / Entrepreneurship
2. Finding the right business idea
3. Feasibility studies
4. Structure, target groups and contents of business plans
5. Business concept and business model
6. Management / entrepreneurial team
7. Sales forecast
8. Pricing
9. Market research
10. Competitor analysis
11. Generic competitive strategies
12. Marketing concept
13. Manufacturing / Input factors
14. Setting up the financial part of the business plan
15. Planning of revenues and receipts
16. Planning of expenses and expenditures
17. Liquidity planning
18. Forecast p&l statement
19. Forecast balance sheet
20. Financial requirements plan and finance planning
21. Finance your start-up
22. Writing the executive summary
23. The anatomy of a ten minutes pitch

Studiensemester

5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übungen (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

  • Das Modul ist bereits geöffnet für Studierende der Fakultät Touristik/Verkehrswesen der Bachelorstudiengänge „Tourism and Travel Management“ und „International Tourism Management“ und dort als Wahlpflichtfach anerkannt. Das Modul wird geöffnet für Studierende der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsinformatik“ sowie „Angewandte Informatik“.

  • Das Modul wurde frühzeitig in englischer Sprache angeboten und ist über das International Center der Hochschule Worms für Incoming Students der Hochschule Worms geöffnet - Anerkennung der Partnerhochschulen ist stets gegeben.

  • Das Modul bildet ein Grundlagenmodul für zahlreiche Summer Schools des Modulverantwortlichen im In- und Ausland. Es wurde in abgewandelter Form bereits genutzt für ein Modul „Existenzgründung für Übersetzer und Dolmetscher“ an der Universität Mainz, Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Idealerweise haben die Studierenden Kernmodule des Bachelorstudiums bereits absolviert und verfügen über entsprechende betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, Teamfähigkeit und Fähigkeit zur Gruppenarbeit

  • Interesse an selbstständiger unternehmerischer Tätigkeit

  • sehr gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Graef

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Graef

Unterrichtssprache

Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit

Prüfungsdauer

-

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

  • Vorlesung, interaktive und Gruppenarbeitselemente der Geschäftsmodellentwicklung, Erstellung eines Business Plans, Überprüfung der Arbeitsschritte in Workshops, Abschlusspräsentation vor Investoren und Stakeholders

  • Modul umfasst Vorlesungen, interaktive Elemente und Gruppenarbeitselemente; die Studierenden erhalten die Gelegenheit, in die Rolle eines Gründers zu schlüpfen und wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer Unternehmensgründung in keinen Teams zu entwickeln

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

  • Das Modul umfasst Online-Elemente (etwa in Form von Online-Diskussionsforen für Machbarkeitsstudien oder Geschäftsmodelle), es umfasst Gastvorträge von Gründern, Banken und Investoren; darüber hinaus verbindet es regelmäßig und eng mit den Veranstaltungen der GründerReihe auf dem Campus im Rahmen des Gründungszentrums der Hochschule Worms.

  • Bei der Erarbeitung der Business Pläne erschließen sich die Studierenden Quellen der lokalen und regionalen Existenzgründungsinfrastruktur; bei den Abschlusspräsentationen sind regelmäßig Vertreter der StarterCenter der IHK Rheinhessen, der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie andere potentielle Kapitalgeber als Teil einer Jury anwesend.

Pflichtlektüre

Grundlagenliteratur:

  • Barringer, Bruce, and Duane Ireland, Successfully Launching New Ventures, 5th edition, Upper Saddle River 2015

  • Bhide, Amar, The Questions Every Entrepreneur Must Answer, in Harvard Businesss Review, November-December 1996

  • Blank, Steve, and Bob Dorf, The Start-Up Owner’s Manual, The Step-byStep Guide for Building a Great Company, Pescadero 2012

  • Bygrave, William D., and Andrew Zacharakis (eds.), The Portable MBA in Entrepreneurship, 4th edition, Hoboken 2010

  • Bygrave, Willian D., and Andrew Zacharakis, Entrepreneurshio, 3rd edition, Hoboken 2014

  • Frynas, G., and K. Mellahi, Global strategic management, 3rd edition, Oxford 2014

  • Hisrich, Robert, Michael Peters and Dean Shepherd, Entrepreneurship, 10th edition, New York 2016

  • Hisrich, Robert D., International Entrepreneurship: Starting, Developing, and Managing a Global Venture, 3rd edition, Thousand Oaks et al. 2016

  • Kariv, Dafna, Entrepreneurship: An International Introduction, New York et al. 2011

  • Kariv, Dafna, Female Entrepreneurship and the New Venture Creation: An International Overview, London 2012

  • Kariv, Dafna, and Susan Coleman, Creating the Social Venture, London 2015

  • Mead, Richard, and Tim G. Andrews, International Management: Culture and Beyond, 4th edition, Hoboken 2009

  • Michalko, Michael, Thinkertoys - a handbook of creative-thinking techniques, 2nd edition, Ten Speed Press, New York 2006

  • Osterwalder, Alexander, and Yves Pigneur, Business Model Generation,

zusätzlich empfohlene Literatur

Vertiefung / Deepen your knowledge:

  • Barringer, Bruce, Preparing Effective Business Plans: An Entrepreneurial Approach, 2nd edition, Upper Saddle River 2014

  • Bhide, Amar, How Entrepreneurs Craft Strategies That Work, in: Harvard Business Review, March-April 1994

  • Blank, Steve, Why the Lean Start-Up Changes Everything, in: Harvard Business Review, May 2013

  • Brush, Candida G. Nancy M. Carter and Elizabeth Gatewood, Clearing the Hurdles: Women Building High-Growth Businesses, Upper Saddle River et al. 2004

  • Brush, Candida, Cristina Diaz-Garcia et al. (eds.),Women’s Entrepreneurship in Global and Local Contexts, Cheltenham 2016

  • Drucker, Peter, Innovation and Entrepreneurship, Amsterdam et al. 2007

  • Hamermesh, Richard, Paul Marshall and Taz Pirmohamed, Note on Business Model Analysis for the Entrepreneur, Harvard Business School Press, Background Notes, January 2002

  • Harvard Business School Press (ed.), Entrepreneur’s toolkit, Tools and Techniques to Launch and Grow Your New Business, Harvard Business Essentials, Boston 2005 (in particular chapter on “Writing a Business Plan: The Basics”)

  • Harvard Business School Press (ed.), Creating a Business Plan, Boston 2007

  • Sahlman, William, How to Write a Great Business Plan, in: Harvard Business Review, July/August 1997, p. 98-108

  • Scarborough, Norman M., Essentials of Entrepreneurship and Small Business Management, 8th edition, Boston et al. 2015

Modul 217 Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr - Bewertung und zukünftige Anwendungen

Modul-Nr./ Code

217 / DITV

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Tourism and Travel B.Sc.

Geförderte Kompetenzen

  • Fachkompetenz

  • Methodenkompetenz

  • Soziale Kompetenz

  • Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • bestimmende Technologien für den Einsatz in Tourismus und Personen-/ Güterverkehr und Logistik zu benennen und zu erklären,

  • die Einsatzfähigkeit einzelner Technologien zu bewerten und zu beurteilen,

  • den Einsatz dieser Technologien in unterschiedlichen Einsatz- und Anwendungsfeldern zu erläutern,

  • Chancen, Grenzen, Risiken und Einsatzbedingungen zu beurteilen.

Inhalte des Moduls

  • Vorstellung bzw. Erarbeitung der zehn wichtigsten Technologien für Tourismus, Reise, Personenverkehr, Güterverkehr und Logistik

  • Zeithorizont für die Technologien: nächste 5-10 Jahre

  • Darstellung der technologischen Grundlagen und deren Beschreibung

  • Anwendungen und Use Cases (aktuell und perspektivisch); Darstellung der Veränderung der Geschäftsprozesse und Produkte/ Dienstleistungen

  • Vorstellung neuer Geschäftsmodelle, z.B. Mobility as a Service

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übungen (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit lt. §14 Abs. 1 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 30 Minuten Dauer

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

  • Vorlesung

  • Seminararbeit in Kleingruppen

  • gemeinschaftliche Vorlesung und Erarbeitung FB Tourismus/Verkehrswesen und FB Informatik

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

  • Praxisbesuch und Gastvortrag wird angestrebt

Pflichtlektüre

  • keine Vorgabe

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 220 Management Skills

Modul-Nr./ Code

220 / MAS

Studiengang

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

  • Fach- und Methodenkompetenz

  • Soziale Kompetenz

  • Selbst- und Personalkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung als einen strategisch relevanten Teil der Unternehmenspolitik zu verstehen,

  • die Ebenen und Bereiche der Wirtschaftsethik zu benennen, zu beschreiben und zu erläutern,

  • unternehmerische CSR-Handlungsoptionen zu analysieren, zu generieren und zu bewerten,

  • das CSR-Basiswissen auf praktische unternehmensethische Fragestellungen zu übertragen,

  • die Begriffe und angewandte Methoden des Change Managements zu definieren, einzuordnen und anzuwenden,

  • die Bedeutung von sozialer Kompetenz bewusst zu erläutern,

  • soziale Kompetenz in betriebliche Sachverhalte zu integrieren,

  • die Zusammenhänge von interkulturellen Aspekten und sozialer Kompetenz im betrieblichen Umfeld zu erläutern,

  • die Begriffe „Leiten“ und „Führen“ zu definieren und zu differenzieren und

  • theoretisch erlernte Inhalte auf die betriebliche Praxis zu übertragen.

Inhalte des Moduls

  • Grundlagen der Ethik

  • Das Verhältnis von Ethik und Ökonomik

  • Modelle der Beziehung von Ethik und Ökonomik

  • Ebenen und Bereiche einer Wirtschaftsethik

  • Unternehmensethik als Management der Verantwortung

  • die analytische Komponente der Unternehmensethik

  • die strategische Komponente der Unternehmensethik

  • die personale Komponente der Unternehmensethik

  • die innerbetrieblichen Institutionen

  • die überbetrieblichen Institutionen

  • Schritte des Change-Prozesses

  • Werte einer Unternehmenskultur

  • Abgrenzung von „Leiten“ und „Führen“

  • Phasen des Wandels in Unternehmen

  • Formen des Widerstandes

  • Fallstudien zum betrieblichen Change Management

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

5

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

75 Stunden

Selbststudium

75 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Eberhard Kurz

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

180 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, moderierte Diskussion, Übung, Präsentation und Fallstudie

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es werden nach Möglichkeit Gastvorträge aus der beruflichen Praxis angeboten.

Pflichtlektüre

  • D. Dietzfelbinger (2015): Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen (2. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

  • K. Doppler, C. Lauterburg (2014): Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13. Auflage); Campus; Frankfurt am Main

  • E. Göbel (2017): Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung (5. Auflage); UTB; Stuttgart

  • F. Gogoll, M. Wenke (2017): Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Sovial Responsibility; Kohlhammer; Stuttgart

  • M. Kastner (1999): Syn-Egoismus: Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz; Herder; Freiburg im Breisgau

  • López (Hrsg.) (2017): CSR und Wirtschaftspsychologie; Springer Gabler; Wiesbaden

  • M. Schüz (2016): Angewandte Unternehmensethik: Grundlagen für Studium und Praxis; Pearson; Hallbergmoos

  • T. Wunder (Hrsg.) (2017): CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt; Springer Gabler; Wiesbaden

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 222 Automotive IoT I

Modul-Nr./ Code

222 / AUT1

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein praktisches Projekt im Themengebiet "Automotive IoT" mit konkreten Zielvorgaben gemeinsam mit einem interdisziplinären Team umzusetzen.

Inhalte des Moduls

je nach Projekt variierend

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Praktikum)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung einer Programmiersprache

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Projektbesprechung)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

abhängig vom konkreten Projekt

Modul 223 Automotive IoT II

Modul-Nr./ Code

223 / AUT2

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein praktisches Projekt im Themengebiet "Automotive IoT" mit konkreten Zielvorgaben gemeinsam mit einem interdisziplinären Team umzusetzen.

Inhalte des Moduls

je nach Projekt variierend

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Praktikum)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung einer Programmiersprache und erfolgreiche Teilnahme von Modul 223 Automotive IoT I

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Projektbesprechung)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

abhängig vom konkreten Projekt

Modul 224 Analysis und Algebra

Modul-Nr./ Code

224 / ALG

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Tatbestände auf den Gebieten der Funktionen, Differential- und Integralrechnung zu übertragen und solche Probleme mit mathematischen Methoden zu beschreiben und zu lösen und

  • mathematische Probleme aus der angewandten Wirtschaftsmathematik zu lösen.

Inhalte des Moduls

  • Differentialrechnung der reellen Funktionen in einer Veränderlichen

  • Extremwertbestimmung und Kurvendiskussion, nichtlineare Optimierungsaufgaben in einer Veränderlichen

  • Elastizität

  • Integralrechnung in einer Veränderlichen

  • Funktionen mit mehreren Veränderlichen und partielle Ableitungen

  • Methode der Lagrange-Multiplikatoren

  • Grundlagen der Finanzmathematik (insb. Kapital- endwertberechnung und Abschreibungsmethoden)

  • Vektoren, Matrizen, Vektorräume

  • Gauß-Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme

  • Simplex-Verfahren zur Lösung linearer Optimierungsaufgaben

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse aus dem "Vorkurs Mathematik" sind vorteilhaft

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Dagmar Kessler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Dagmar Kessler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

H. Holland, D. Holland (2016): Mathematik im Betrieb (12. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

zusätzlich empfohlene Literatur

  • W. Poguntke, E. Salomon (2005): Wirtschaftsmathematik (2. Auflage); EINS; Köln

  • J. Schwarze (2015, 2010, 2010): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Bände) (14. Auflage, 13. Auflage, 13. Auflage); NWB, Herne

  • K. Sydsaeter, P. Hammond, A. Strom (2014): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (4. Auflage); Pearson; Hallbergmoos

  • J. Tietze (2013): Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik (17. Auflage); Springer Spektrum; Heidelberg

  • J. Tietze (2014): Einführung in die Finanzmathematik (12. Auflage); Springer Spektrum; Heidelberg

Modul 227 Data Engineering

Modul-Nr./ Code

227 / DAN

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Architekturen für die Verarbeitung großer Datenmengen zu konzipieren, aufzusetzen und zu verwenden

  • die Grundlagen des Data Warehousing beherrschen

  • Anwendungsfälle für die Verarbeitung von großen Datenmengen zu eruieren

  • die richtigen Datenbanktechnologien für einen bestimmten Anwendungsfall auszuwählen

  • große Datenmengen eventbasiert zu verarbeiten

  • einfache Data Warehouses, ggf. Cloud-basiert, bereitstellen können

Inhalte des Moduls

Data Engineering: Technologie und Anwendungen

  • Theoretische Grundlagen

    • Nicht-relationale Datenbanken

    • Verteilte Datenbanken

    • Verteilte Datenverarbeitung

    • Data Warehousing Konzepte & Anwendungen

    • Data Lakehouse Architekturen & Anwendungen

    • Verabeitung großer Datenmengen

    • Einführung in Hyperscaler

    • Data Modeling

    • Eventstreaming & Streamprocessing

  • Praktische Komponenten

    • Big Data Architekturen konzipieren und einrichten

    • Daten in nicht-relationalen Datenbanken speichern und Abfragen durchführen

    • Entwicklung von Anwendungsszenarien

    • Transformation und Analyse von großen Datensätzen (Datenverarbeitungsjobs)

    • Einrichten eines, ggf. Cloud-basierten, Data Lakehouses

    • Durchführung eines Data Engineering Projektes als Abschlussarbeit (Architektur, Deployment, Data Engineering)

Studiensemester

3-5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Wintersemester? (nach Absprache auch häufiger)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 122: Datenbanken wird empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kohler

Dozentin / Dozent

Hr. Heyl

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Abschlussvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 1150 Rechnungswesen

Modul-Nr./ Code

1150 / REWE

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz + Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundregeln der doppelten Buchführung auf ausgewählte Geschäftsvorfälle anzuwenden,

  • Methoden der Investitionsrechnung auf ausgewählte Investitionsentscheidungen anzuwenden,

  • die unterschiedlichen Kostenarten und ihre Erfassung bis zu den Kostenträgern aufzuschlüsseln und

  • Systeme der Kostenrechnung anhand einfacher Sachverhalte anzuwenden.

Inhalte des Moduls

  • Buchführung:

    • Grundlagen der doppelten Buchführung

    • (Finanz-)Buchhalterische Erfassung von Geschäftsvorfällen nach HGB

    • Aufbau der Bilanz nach HGB

    • Aufbau der GuV nach HGB

  • Investitionsrechnung:

    • Grundlagen der Investitionsrechnung

    • statische Investitionsrechnungsmethoden

    • dynamische Investitionsrechnungsmethoden

  • Kostenrechnung:

    • Grundlagen der Kostenrechnung

    • Kostenartenrechnung

    • Kostenstellenrechnung

    • Kostenträgerstückrechnung

    • Voll- und Teilkostenrechnung

    • Deckungsbeitragsrechnung

    • weitere Kostenrechnungssysteme

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse aus dem "Vorkurs Mathematik" sind vorteilhaft

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Marie-Luise Sessler

Dozentin / Dozent

LBA

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Übung und Tutorium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • A. G. Coenenberg, T. M. Fischer, T. Günther (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse (9. Auflage); Schäffer-Poeschel; Stuttgart

  • U. Döring, R. Buchholz (2015): Buchhaltung und Jahresabschluss (14. Auflage); ESV; Berlin

  • J. Grabe, K.-D. Däumler (2014): Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (13. Auflage);NWB; Herne

  • W. Hefermehl (2018): Handelsgesetzbuch (62. Auflage); dtv; München

  • M. Schweitzer, H.-U. Küpper, G. Friedl, C. Hofmann, B. Pedell (2015): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (11. Auflage); Vahlen, München

  • G. Wöhe, U. Döring, G. Brösel (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Auflage); Vahlen; München

Modul 1240 Marketing

Modul-Nr./ Code

1240 / MARK

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz + Sozialkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundlagen und Fachbegriffe des klassischen Marketings zu benennen, zu verstehen und kritisch zu beurteilen,

  • Kernelemente einer Marketingstrategie zu benennen und zu verstehen,

  • Kreativtechniken zur Lösungsfindung im Marketing zu benennen und einzusetzen,

  • die Grundlagen der Kommunikation und Unternehmenskommunikation zu beherrschen und

  • Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Konsum zu reflektieren.

Inhalte des Moduls

  • Marketing verstehen

    • grundlegende Themenfelder und Begriffe des (digitalen) Marketings

    • Aktuelle Trends im Marketing

    • Kreativitätstechniken des Marketings (u. a. Design Thinking im Marketing)

  • Marketing machen

    • Innovative Präsentationstechniken des Marketings

    • Erarbeitung einer kreativen Lösung zu einer aktuellen und anwendungsorientierten Herausforderung

    • Durchführung eines anwendungsorientierten Marketingprojekts von der Strategie, über Konzept, zur

    • Vorbereitung für die Umsetzung und ggf. auch zur Umsetzung

  • Marketing reflektieren

    • Ethik des Marketings

    • Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Konsum

    • Selbstwahrnehmung und Social Media

Studiensemester

1

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

75 Stunden

Selbststudium

75 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Kenntnisse aus dem "Vorkurs Mathematik" sind vorteilhaft

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Marie-Luise Sessler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Marie-Luise Sessler

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung oder Präsentation

Prüfungsdauer

90 Minuten (Klausur) oder 30 Minuten (Präsentation)

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung, Präsentation und Fallstudie

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die nach RPO § 10 Abs. 2 am Praktikum / an den Übungen des Moduls erfolgreich teilgenommen haben. Es handelt sich hier um ein besonders übungsintensives Modul. Um den Studienerfolg zu gewährleisten, ist innerhalb der Studieneingangsphase eine regelmäßige und betreute Übung erforderlich.

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • E. Lammenett (2017): Praxiswissen Online-Marketing (6. Auflage); Springer Gabler; Wiesbaden

  • P. Kottler (2019): Marketing-Management; Pearson; Halbergmoos

  • S. Godin (2005): Purple Cow: Transform your Business by Being Remarkable; Penguin Books; London

  • H. H. Wala (2019): Meine Marke. Was Unternehmen authetisch, unverwechselbar und langfristig erfolgreich macht (10. Auflage); Redline; München

  • F. Uebernickel et al. (2015): Design Thinking. Das Handbuch; Frankfurter Allgemeine Buch; Frankfurt am Main

  • L. Eagle und S. Dahl (2015): Marketing Ethics & Society; Sage; London

QSP Networks & Security (NetSec)

Modul 301 Cloud Computing (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

301 / CC

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Gesellschaftliche Kompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • in Cloud-Systemen übliche Virtualisierungstechniken zu erläutern

  • unterschiedliche Virtualisierungsebenen zu erläutern und für spezifische Einsatzzwecke zu bewerten

  • Vor- und Nachteile von Private Cloud gegenüber Public Cloud Lösungen für spezifische Einsatzzwecke zu vergleichen und zu bewerten

  • einfache Private Cloud Lösungen exemplarisch zu installieren

Inhalte des Moduls

  • Virtualisierungstechniken für CPU, Speicher und Netzwerke

  • Private Cloud vs. Public Cloud, Sicherheit

  • Virtualisierungsebenen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Services (SaaS), etc.

  • gängige kommerzielle Virtualisierungsangebote, z.B. AWS

  • gängige Open Source Virtualisierungslösungen, z.B. OpenStack

  • betriebswirtschaftliche und rechtliche Randbedingungen

  • Lastverteilung und Skalierung, verteilte Dateisysteme

  • Programmierkonzepte

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

20 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Ch. Baun, M. Kunze: Servervirtualisierung, Informatik Spektrum, Springer Verlag, 2009

  • Barton, Thomas: E-Business mit Cloud Computing, Springer Verlag, 2014

Modul 302 Network Security (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

302 / NWS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die typischen Sicherheitsrisiken in der Netzwerksicherheit einzuordnen

  • die Netzwerksicherheit von IT-Systemen zu untersuchen

  • Schutzmechanismen für Netzwerke zu nutzen

  • verschlüsselte Kommunikation zu verwenden

  • die Sicherheit von Kommunikationsprotokollen aller
    OSI-Schichten zu erklären

  • Angriffe auf dynamische Routingverfahren zu erläutern

Inhalte des Moduls

Typ. Sicherheitsrisiken und deren Vermeidung in:

  • Layer 2: z.B. MAC Spoofing, Sicherung von Switches, IEEE 802.1X, WEP vs. WPA

  • Layer 3: ARP Poisoning, (D)DoS-Angriffe, Angriffe auf dynamische Routingverfahren im Internet

  • Layer 4: Angriffe auf die Transportschicht (Connection Hijacking, Connection Resets, Funktionsweise von verschiedener Portscans, …)

  • Layer 5-7: Angriffe auf höhere Netzwerkprotokolle (Web-Security, E-Mail-Security, SPAM, …)

  • Netzwerkdienste: Absicherung von DNS; Kerberos-Systeme; Triple-A-Systeme (Authentification, Authorization, Accounting)

  • Anwendungen: Absicherung von Web und E-Mail (HTTPS, PGP, S/MIME)

  • Härtung von TCP/IP-Stacks

  • Netzwerk-Überwachung, Intrusion Detection und Prevention, Traffic Normalization, Firewalls

  • Verdeckte Kanäle in Netzwerkprotokollen / Netzwerksteganographie

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Wendzel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Wendzel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche oder - im Fall besonders weniger Prüfungsanmeldungen - mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 min (schriftlich) 30 min (mündlich)

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Wendzel, S.: IT-Sicherheit für TCP/IP- und IoT-Netzwerke, Springer, 2018

  • Stallings, W.: Cryptography and Network Security: Principles and Practice. Prentice Hall, 2016

  • Schmeh, K.: Kryptografie: Verfahren - Protokolle - Infrastrukturen. dpunkt.Verlag, 2016

  • Plötner, J., Wendzel, S.: Praxisbuch Netzwerksicherheit, Galileo Press, 2007

  • Wendzel, S.: Tunnel und verdeckte Kanäle im Netz, Springer, 2012

Modul 303 Network Technologies (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

303 / NWT

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Funktionsweise von IPv6 zu erläutern

  • ein IPv6 basiertes Rechnernetz zu erstellen

  • Verbindungsprobleme in und zwischen IPv4- und IPv6-Netzen zu lokalisieren, zu identifizieren und zu beheben

  • verschiedene Routing Protokolle zu vergleichen

  • diese Routing Protokolle in der Praxis anzuwenden

  • die Netzwerk-Performance auch auf höheren Netzwerk-Ebenen zu beurteilen und Verbesserungs-
    möglichkeiten vorzuschlagen

Inhalte des Moduls

  • Adressformate, Adresstypen, Präfixe

  • ICMPv6, Neighbor Discovery

  • Direkte Verbindungen zwischen Ipv6 Knoten

  • Stateless Address Autoconfiguration

  • Link-local address, Solicited-node Multicast, Link-layer address resolution, Neighbor Unreachability Detection, Duplicate Address Detection

  • Statisches Routing mit Ipv6

  • RIPng

  • OSPFv3

  • BGP

  • Tunneling

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Bozakov

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Hagen, S.: IPv6 Essentials. O’Reilly, 2009

  • Stockebrand, B.: IPv6 in Practice. Springer, 2006

  • Huitema, C.: IPv6: the new internet protocol. Prentice Hall, 1997

  • Loshin, P.: IPv6: Theory, Protocol, and Practice. Morgan Kaufmann, 2004

Modul 304 Skript-Programmierung (QSP NetSec + SE&D)

Modul-Nr./ Code

304 / SKRI

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • verschiedene Skript-Sprachen zu vergleichen und zu bewerten

  • für den Einsatzzweck geeignete Skript-Sprachen auszuwählen

  • Skripte von mittlerem Umfang insbesondere im Bereich der Systemadministration professionell zu entwickeln

  • typische System-Tools sicher zu verwenden

Inhalte des Moduls

Entwicklung von Skripten insbesondere zur Systemadministration (z.B. Bourne-Shell mit Varianten für Unix bzw. Powershell für MS-Windows) unter Einbeziehung typischer System-Tools

  • Überblick über Shell-Varianten; Historie der Shells

  • Interaktive Shells, Login-Shells, Shell-Startup, Optionen, Command-History

  • Variablen, Argumente, Kontrollstrukturen, Funktionen

  • Ein-/Ausgabe, File-Deskriptoren, Pipes

  • Prozesse, Jobs

  • Signale, Traps

  • Variablen-Typen, Arithmetik

  • Pattern-Matching, Eval

  • Debugging, Fehlersuche

  • Portabilität, Internationalization (i18n), Localization (l10n)

  • Sicherheit

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Giess

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Giess

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)

Prüfungsdauer

120 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Ramey, C.; Fox, B.: Bash Reference Manual. Free Software Foundation, August 2012 (www.gnu.org)

  • Schwichtenberg, H.: Windows PowerShell 4.0: Das Praxisbuch. Hanser, 2014

  • Seebach, P.: Beginning Portable Shell Scripting - From Novice to Professional. Apress, 2008

  • Graiger, Ch.: Bash Programmierung - Einstieg und professioneller Einsatz. entwickler.press, 2009

  • IEEE / Open Group: The Single UNIX Specification Version 4 - incorporating IEEE Std 1003.1 and ISO/IEC 9945 and integrating the industry’s Open Systems standards. The Open Group, 2013 (www.unix.org)

Modul 305 Kryptographie (QSP NetSec + SE&D)

Modul-Nr./ Code

305 / KRY

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • zentrale Prinzipien der Kryptographie zu erläutern

  • verschiedene Kryptographische Verfahren bezüglich ihrer Sicherheit zu vergleichen

  • Verfahren der Kryptoanalyse auf grundlegende Chiffrierverfahren anzuwenden

  • Einsatzgebiete moderner Kryptographie zu erläutern

  • Informationstheoretische Grundlagen der Kryptographie sowie mathematische Grundlagen der erläuterten Algorithmen zu erklären

Inhalte des Moduls

  • Mathematische Grundlagen der Kryptographie (euklidischer Algorithmus und algebraische Strukturen)

  • Grundlagen der Informations- und Kodierungstheorie (Informationsgehalt, Entropie, Redundanz, Unizitätsdistanz, Paritätsbits)

  • Symmetrische und asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

  • Strom- und Blockchiffren

  • Public Key Infrastrukturen, Digitale Zertifikate, Vertrauensmodelle

  • Abschätzung der Sicherheit kryptographischer Verfahren

  • Kenntnis und Vermeidung typischer Sicherheitsrisiken im Rahmen der praktischen Anwendung kryptographischer Verfahren

  • Einsatz der Kryptographie im Internet

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen der Qualifikationsschwerpunkte „Networks & Security“ und „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Wendzel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Wendzel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 min

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Wendzel, S.: IT-Sicherheit für TCP/IP- und IoT-Netzwerke, Springer, 2018Beutelspacher et al.: Kryptografie in Theorie und Praxis, Vieweg-Teubner, 2. Auflage, 2010.

  • Spitz et al.: Kryptographie und IT-Sicherheit, 2. Auflage, Vieweg-Teubner, 2011.

  • Plötner und Wendzel: Praxisbuch Netzwerksicherheit, 2. Auflage, Galileo Press, 2007.
    relevant ist nur Anhang A: `Einführung in die Kryptographie'.

  • Wätjen: Kryptographie, Springer, 2008.

  • Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer, 2010.

  • Ertel: Angewandte Kryptographie, 2. Auflage, Fachbucherverlag Leipzig/Hanser, 2003.

  • Bishop: Computer Security. Art and Science, Addison Wesley, 2003.
    relevant sind nur die entsprechenden Kapitel zur Kryptographie.

  • Eckert: IT-Sicherheit, 9. Auflage, De Gruyter, 2014.

  • Schmeh, K.: Kryptografie: Verfahren - Protokolle - Infrastrukturen. dpunkt.Verlag, 2016.

Modul 306 Systemadministration (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

306 / SYS

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • wesentliche Konzepte der Nutzerverwaltung typischer „User Directories“ zu erläutern und mit entsprechenden Tools anzuwenden

  • wesentliche Konzepte der Systemverwaltung typischer Desktop- und Server-Betriebssytseme zu erläutern und anzuwenden

  • die Installation und Konfiguration eines Rechnerpools bestehend aus heterogenen Servern und Client-Systemen durchzuführen

  • Sicherheitsaspekte der Nutzer- und Systemverwaltung von Rechnersystemen zu erläutern, Sicherheitsrisiken zu bewerten und Gegenmaßnahmen durchzuführen

Inhalte des Moduls

  • Nutzerverwaltung:

    • Directory Services, LDAP / OpenLDAP, X500

    • MS-Windows Active Directory, Domain Controller

    • Integration heterogener Benutzerverwaltungs-
      systeme mit LDAP

  • Systemverwaltung:

    • Installieren und Clonen von Systemen

    • Performance tuning

    • Remote Administration inkl. Remote Installation

    • Schutzmechanismen und Sicherheitsaspekte

    • heterogene Systeme (Linux, MS-Windows)

    • Virtualisierung

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Der vorherige erfolgreiche Besuch von Modul 112: Einführung in die Informatik, Modul 121: Betriebssysteme und Modul 123: Rechnernetze und Netzwerksicherheit wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Bozakov

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

20 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

Manuals / Handbücher der verwendeten Systeme und Tools

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Johannes Plötner und Steffen Wendzel: Linux. Das umfassende Handbuch. 5. Auflage, Galileo Press, 2012.

  • Mezler-Andelberg: Identity Management - eine Einführung. dpunkt.verlag, 2007

  • Johannes Plötner, Steffen Wendzel: Praxisbuch Netzwerksicherheit. Galileo Press, 2007.

Modul 307 Storage Management (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

307 / STO

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • verschiedene Dateisystemkonzepte zu erläutern,

  • das Device Konzept von Unix zu erklären und dazugehörige Tools zu verwenden,

  • Speichermedien zu nennen, ihre Vor- und Nachteile zu bewerten und ihre Performance zu berechnen

  • Verschiedene Verbindungstechnologien und netzwerkbasierte Dateisysteme zu bewerten, zu verwenden und deren Konfiguration durchzuführen.

Inhalte des Moduls

  • Dateisysteme und Dateizugriff (Linux / Unix, Mainframe z/OS)

  • Multipathing

  • Virtualization

    • LVM, SMS

    • RAID

  • Direct Attached Storage

  • Storage im SAN, SSDs

  • Netzwerkbasierter Storage: NAS, NFS

  • Object Storage

  • I/O Commands (Linux / Unix, Mainframe z/OS)

  • Connectivity

  • Backup / Restore

  • Methoden zur Reduktion des Speicherbedarfs

  • Ausgewählte Schwerpunktthemen

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Michael Teuffel, Robert Vaupel: "Das Betriebssystem z/OS und die zSeries: die Darstellung eines modernen Großrechnersystems"

  • Paul Herrmann ; Wilhelm Gustav Spruth: "Einführung in z-OS und OS-390: Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes"

  • IBM Redbooks, redbooks.ibm.com (kostenloser Download möglich)

Modul 308 Advanced Network Topics (QSP NetSec)

Modul-Nr./ Code

308 / ANT

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundidee von Software-Defined Networking (SDN) zu erläutern,

  • die Funktionsweise von aktuellen SDN Technologien zu erläutern und diese anzuwenden,

  • die Konzepte hinter NFV (Network Function Virtualization) zu erklären,

  • Netzwerk-Anwendungen prototypisch zu entwickeln,

  • wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Themen zu lesen und zu analysieren.

Inhalte des Moduls

  • P4lang, OpenFlow

  • ONOS/ODL Controllers

  • Open VSwitch, Linux bridging

  • Lesen und Präsentieren einer wissenschaftlichen Publikation

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Englischkenntnisse

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kohler

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kohler

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Dauer des Kurzvortrags: 20 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen, Praktikum, Recherche und Vortrag zu einer wissenschaftlichen Publikation

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Peterson et al: „Software-Defined Networks: A Systems Approach“. O’Reilly, 2020

QSP Software Engineering & Development (SE&D)

Modul 501 Algorithmen und Datenstrukturen (QSP SE&D)

Modul-Nr./ Code

501 / ALGO

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegenden Konzepte von Algorithmen und Datenstrukturen anzuwenden

  • wesentliche Such- und Sortierverfahren anzuwenden

  • Iteration und Rekursion anzuwenden

Inhalte des Moduls

  • Algorithmus

    • Definition und Bedeutung

    • Sequenz

    • Selektion

    • Iteration

  • Entwurf von Algorithmen

    • Berechenbarkeit

    • Komplexität

    • Korrektheit

  • Rekursion

  • Datenstrukturen

    • Definition

    • lineare Felder

  • Strukturen

    • verkettete lineare Listen

    • Zeiger

  • Abstrakter Datentyp

    • Stapel

    • Warteschlangen

  • Sortieren

    • Einfache Sortierverfahren

      • Sortieren durch direktes Auswählen

      • Sortieren durch direktes Einfügen

      • Sortieren durch direktes Austauschen

    • Vergleich der Leistungsfähigkeit

    • Höhere Sortierverfahren

      • Shellsort

      • Quicksort

  • Bäume

    • Definition eines Baumes

    • Binäre Bäume

    • Operationen auf Binärbäumen

    • Heap

    • Heapsort

    • Ausgleichen von Bäumen

    • B-Baum

    • AVL-Baum

  • Hashing

    • Hashfunktion

    • Kollisionen

    • Kollisionsauflösung

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 SWS (Vorlesung) + 2 SWS (Praktikum)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

  • Sedgewick: Algorithmen in C. Pearson, 2005

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Introduction to Algorithms, 3rd Edition, Cormen, Leiserson, Rivest, Stein

  • Grokking Algorithms, Bhargava, 2016

  • Algorithms, 4th Edition, Sedgewick, Wayne, 2011

Modul 502 Entwicklung mobiler Anwendungen (QSP SE&D + NetSec)

Modul-Nr./ Code

502 / EMA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • verschiedene mobile Plattformen und Entwicklungsstrategien hinsichtlich ihrer Programmierkonzepte zu vergleichen und zu bewerten

  • die besonderen Herausforderungen und Probleme bei der Entwicklung mobiler Anwendungen zu erläutern

  • eine überschaubare mobile Anwendung zu planen

  • diese Anwendung für eine beispielhafte mobile Plattform zu erstellen

Inhalte des Moduls

  • Plattformen / Betriebssysteme für mobile Anwendungen (z.B. Android)

  • Entwicklungsstrategien: Native / hybride / Web-Apps

  • Kommunikationsmodelle

  • Usability-Aspekte mobiler Anwendungen

  • Sicherheit mobiler Anwendungen

  • Hardware-Möglichkeiten / Sensorik

  • Betrieb und Nutzung mobiler Anwendungen

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen der Qualifikationsschwerpunkte „Software Engineering & Development“ und „Networks & Security“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kurpjuweit

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kurpjuweit

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Mednieks, Z.; Dornin, L.; Meike, G. B.; Nakamura, M.: Programming Android: Java Programming for the New Generation of Mobile Devices. O’Reilly, 2012

  • Haiges, S.: Android: Schnelleinstieg. entwickler.press, 2011

  • Webresources:

Modul 504 Theoretische Informatik (QSP SE&D)

Modul-Nr./ Code

504 / TINF

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Automatentheorie zu erläutern und programmtechnisch anzuwenden

  • Formale Sprachen zu analysieren und in Programmen zu verarbeiten

  • Reguläre Ausdrücke zu analysieren, zu erstellen und in Programmen zu verarbeiten

Inhalte des Moduls

  • Automaten

  • Formale Sprachen

  • Reguläre Ausdrücke

  • Informations- und Codierungstheorie

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Bozakov

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Bozakov

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

60 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Hopcroft, J. E.; Motwani, R.; Ullmann, J. D.: Einführung in Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit, Pearson Studium, 2011

  • Aho, A. V.; Ullmann, J. D.: Foundations of ComputerScience., Computer Science Press, 1992

  • Schmitter, E.-D.: Künstliche Intelligenz - Experimente & Programme; Hofacker Verlag, 1984

  • Eirund, H.; Müller, B.; Schreiber, G.: Formale Beschreibungsverfahren der Informatik, Teubner Verlag, 2000

  • Bauer F. L.; Goos G.: Informatik 1, Springer Verlag, 2008

Modul 505 Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SE&D + VisCo)

Modul-Nr./ Code

505 / GUI

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Graphische Benutzerschnittstellen mittels gängiger IDEs (VStudio, Eclipse) und deren GUI Bibliotheken zu erstellen

  • eigene Elemente und Bibliotheken zu erstellen

Inhalte des Moduls

  • Einführung in die Programmiersprache Python mt Schwerpunkt Tkinter und PyQt

  • Grundlagen des User Interface Designs

  • typische GUI Elemente

  • Spezifikation Graphischer Benutzeroberflächen

  • Implementierung von GUIs unter Windows

  • Entwicklung eigener Controls und Control-Bibliotheken

  • Plattformübergreifende Entwicklung von GUIs

  • Test von GUIs

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Wählbar im Rahmen der Qualifikationsschwerpunkte „Software Engineering & Development“ und „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Gloger

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Gloger

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Tidwell, J.: Designing Interfaces. O’Reilly, 2011

  • Galitz, W. O.: The Essential Guide to User Interface Design. Wiley, 2007

  • Shneiderman, B.: User Interface Design, mitp, 2002

  • Harris, A.: C# Programming for the absolute Beginner, Premier Press, 2002

  • Troelsen, A.: Pro C# 2010 and the .NET 4 Platform, Apress, 2010

  • Brown, E.: Windows Forms Programming with C#, Manning, 2002

Modul 506 Software Architektur (QSP SE&D)

Modul-Nr./ Code

506 / SWA

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • wichtige Entwurfsmuster zu nennen und sie bezüglich ihrer Komplexität und ihrer Eignung zur Lösung eines gegebenen Problems zu bewerten

  • eine übergeordnete Software-Architektur mittels Analysetechniken zu erstellen und ein passendes Software-Design zur Implementierung zu entwerfen

  • bestehende Softwarearchitektur zu evaluieren Softwarearchitektur mit modernen Werkzeugen bedarfsgerecht zu dokumentieren

Inhalte des Moduls

  • Definitions of Software Architecture

  • Abstract Architecture Model

  • Quality Attributes

  • Architectural Patterns

  • Architectural Tactics

  • Attribute-Driven Design

  • Architecture Evaluation

  • Tools and Methodologies

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung, Modul 124: Objektorientierte Programmierung, Modul 131: Softwarequalität und Modul 133: Software Engineering wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit mit Abschlussvortrag entspr. RPO §14 Abs. 2 u. 5

Prüfungsdauer

Vortragsdauer: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Len Bass, Paul Clemens, Rick Kazman: Software Architecture in Practice (SEI Series in Software Engineering) 4th Edition, 2021

  • Mark Richards, Neal Ford: Fundamentals of Software Architecture: An Engineering Approach, O’Reilly, 2020

  • Stefan Toth: Vorgehensmuster für Softwarearchitektur: kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean, Hanser 2014

  • Jeff Garland, Richard Anthony: Large-Scale Software Architecture: A Practical Guide using UML, Wiley, 2009

Modul 507 Internet of Things (QSP SE&D)

Modul-Nr./ Code

507 / IOT

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

  • Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein praktisches Projekt im Themengebiet "Internet der Dinge" mit konkreten Zielvorgaben gemeinsam mit einem interdisziplinären Team umzusetzen.

  • Erlangen grundlegender Kenntnisse über IoT Technologien, Sensorik, Microcontroller und Data Processing.

  • Verstehen und Anwenden der verschiedenen IoT-Protokolle und Technologien.

  • Fähigkeit, Daten von Sensoren zu sammeln und sicher an ein Backend in der Cloud zu übertragen.

  • Verstehen und Anwenden von Conatinertechnologien im IoT-Kontext.

  • Entwicklung von IoT-Anwendungen, die Daten verarbeiten, in einer Datenbank speichern und mit Aktuatoren kommunizeren können.

Inhalte des Moduls

  • Sensorik und Microcontroller

  • IoT Grundlagen

  • IoT Protokolle und Kommunikationstechnologien

  • IoT Technologien

  • Datensammlung, -übertragung und -verarbeitung

  • IoT-Anwendungen

  • Industrial Internet of Things

  • Aktuatoren

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 SWS (Seminar) + 2 SWS (Praktikum)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in der Anwendung einer Programmiersprache

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Schwarzer

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Schwarzer

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Projektbesprechung)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

abhängig vom konkreten Projekt

QSP Visual Computing (VisCo)

Modul 401 Virtuelle und erweiterte Realität (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

401 / VRAR

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • grundlegende Konzepte der virtuellen und erweiterten Realität zu erklären,

  • Techniken und Konzepte der virtuellen Realität programmiertechnisch umzusetzen,

  • zugehörige Interaktionsmechanismen zu entwerfen,

  • potenzielle Anwendung für erweiterte und virtuelle Realität zusammenzufassen,

  • eine Spiele-Engine zu verwenden um eine AR- oder VR-Applikation zu erstellen,

  • Chancen und Gefahren der virtuellen und erweiterten Realität zu nennen, zu erläutern und einzuschätzen.

Inhalte des Moduls

  • Einführung

    • „Mixed Reality Kontinuum“: Definition virtueller (virtual reality) und erweiterter Realität (augmented reality)

    • Historische Entwicklung

    • Immersion

  • Dreidimensionales Sehen und Hören

    • Depth-Cues, Parallaxe

    • Stereoskopisches Rendering

    • Wellenfeldsynthese, binaurale Methode

  • Kollisionserkennung

    • Statische und dynamische Situationen

    • Deformierbare Körper und Festkörper

    • Überlappungstest

    • Hüllkörper und Hüllkörperhierarchien

    • Raumunterteilung

  • Tracking

    • Elektromagnetisches, mechanisches, optisches und akustisches Tracking

    • Genauigkeit und Interaktionsvolumen

  • Eingabe und Interaktion

    • Manipulationsaufgaben und- techniken

    • Selektionstechniken

    • Navigation und Bewegungsmetaphern

    • Menütypen

  • Hardware-Überblick

  • Anwendungen

  • Einführung in eine VR-fähige offene Spiele-Engine (z.B. Godot) und den OpenXR-Standard

  • Ausblick auf Chancen und Risiken der virtuellen und erweiterten Realität

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Es werden Grundkenntnisse der Computergrafik erwartet.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Wiebel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Wiebel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

30 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

Benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Joseph J. LaViaola, Jr., Ernst Kruiff, Doug A. Bowman , Ivan Poupyrev, Ryan P. Mcmahan: 3D User Interfaces, Second Edition. Addison-Wesley, 2017

  • Bernhard Preim, Raimund Dachselt: Interaktive Systeme, Band 2. Springer Vieweg, 2015

  • Holger Tauer: Stereo 3D. Schiele & Schön Verlag, 2010

  • Jason Jerald: The VR Book: Human-Centered Design for Virtual Reality. ACM, 2015

  • Dieter Schmalstieg, Tobias Höllerer: Augmented Reality: Principles and Practice. Pearson, 2016

Modul 402 Audiovisuelle Produktion (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

402 / AVP

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • bildbestimmende Aufnahmeparameter bewusst bei Foto- und Filmaufnahmen zu verwenden

  • Gestaltungsregeln zu benennen und anzuwenden

  • geeignete Datei- und Videoformate zu bestimmen

  • ein Storyboard/Drehbuch zu erstellen

  • Filmaufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen und Perspektiven durchzuführen

  • Techniken des Filmschnitts und der Nachbearbeitung anzuwenden

Inhalte des Moduls

  • Aufnahmeparameter wie Brennweite, Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert, Schärfentiefe

  • Gestaltungsregeln und Perspektiven z.B. Goldener Schnitt, Drittel-Regel, Spiegelung, Nahaufnahme,
    Totale, Detailaufnahme

  • Zeitraffer und Stop-Motion

  • Bildverwaltung und Bildbearbeitung

  • Themenrecherche / Themenfindung

  • Erstellung von Storyboards / Drehbüchern / Drehfassungen / Lichtdiagrammen

  • Kameratechnik / Aufzeichnungstechnik (Equipment, Ton/Licht, …)

  • Schnitttechnik / Nachbearbeitung / Effekte

  • Rechtliche Aspekte

  • Erstellung eines Semesterprojekts als Vertiefung einer Teilmenge der vermittelten Inhalte (z.B. Dokumentationen, Interviews, Kurzfilme, Zeitraffer, Slideshows, Screencasts, Podcasts, Prints, Fotobücher, Fotoausstellungen, …​)

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (1 SWS) und Praktikum (3 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise/Jährlich je nach Nachfrage

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Thielen

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragte

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit lt. §14 Abs. 2 u. 5 RPO

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Blofield, R.: Film ab!: In 10 Schritten zum eigenen Film. Dorling Kindersley Verlag GmbH, 2016

  • Klaßen, R.: Adobe Premiere Pro CC: Schritt für Schritt zum perfekten Film. Galileo Press, 2013

  • Rogge, A.: Videoeffekte, Attraktive Filme mit kleinem Budget. Rheinwerk Verlag, 2016

  • Papendieck, M.: Fotografieren im Studio. Rheinwerk Verlag, 2015

  • Hurley, P.: The headshot: the secrets to creating amazing headshot portraits. New Riders, 2016

  • Gockel, T.: Entfesselt Blitzen: Techniken für kreative Blitzfotos. Galileo Press, 2015

  • Behnert, R.: Langzeitbelichtung. Bildner, 2015

  • Wegner, G.: Zeitraffer-Fotografie. mitp, 2014

  • Altendorfer, A.: Stop-Motion-Animation: kreative Filme mit LEGO®-Figuren. MITP Verlags-GmbH & Co. KG, 2016

  • Wagner, R.: Profibuch HDR-Fotografie. Franzis, 2010

Modul 403 3D-Modellierung (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

403 / 3DM

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegenden Methoden von Modellierungs- und Animationstechniken anzuwenden,

  • die Vorgehensweisen bei Objekt- und Charakteranimation zu erläutern,

  • diese Vorgehensweisen an einem beispielhaften Modellierungssystem für einfache Animationssequenzen anzuwenden,

  • Vor-, Nachteile und Herausforderungen bei 3D-Scanning, Rekonstruktion und 3D-Druck zu benennen,

  • die Gründe für die Verwendung von Texturen zu erläutern und Texturen bei der Modellierung zu verwenden,

  • Chancen und Gefahren der vorgestellten Techniken zu nennen, zu erläutern und einzuschätzen.

Inhalte des Moduls

  • 3D-Modellierungstechniken

    • Kurvenmodellierung

    • Flächenmodellierung

  • Animationstechniken

  • Bézier-Kurven, Hermite-Kurven, Splines

  • NURBS, Polygonenetze und Subdivision Surfaces

  • Flächenglättung

  • Texturierung

  • 3D-Scanning, 3D-Rekonstruktion und 3D-Druck

  • Einführung in eine Modellierungssoftware (z.B. Maya, Blender)

  • Ausblick auf Chancen und Risiken der vorgestellten Techniken

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Wiebel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Wiebel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

30 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Andreas Asanger: Blender 3. Rheinwerk Verlag. 2021

  • David Salomon: Curves and Surfaces for Computer Graphics. Springer-Verlag New York. 2006

Modul 404 Computergrafik (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

404 / CG

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz
Methodenkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • elementare Transformationen von 3D-Grafiken zu benennen, zu erläutern und zu berechnen,

  • typische Arten der Geometrierepräsentation zu erläutern und zu vergleichen,

  • grundlegende Algorithmen der Computergrafik und Geometriemodellierung erklären zu können,

  • Techniken und Konzepte der Grafikprogrammierung und Modellierung im Rahmen einer nicht-trivialen Anwendungsfragestellung anzuwenden,

  • Grafikframeworks und Modellierungsprogramme zu nutzen,

  • Chancen und Gefahren der Computergrafik zu nennen, zu erläutern und einzuschätzen.

Inhalte des Moduls

  • Mathematische Grundlagen der Computergrafik

    • Elemente der linearen Algebra

    • Elemente der analytischen Geometrie

  • Geometrierepräsentation

  • Computergrafik-Pipeline mit Shadern

  • Elementare Grafik-Transformationen

    • 2D-Transformationen

    • Koordinaten-
      transformationen

    • 3D-Transformation

    • Projektionen

  • Sicht-Transformation

  • Grafikalgorithmen

    • Zuschneiden

    • Sichtbarkeit von Flächen

    • Rasterkonvertierung

  • Bildsynthese

    • Licht und visuelle Wahrnehmung

    • Schattierungsverfahren

    • Schattenbildung

    • Ray Tracing

  • Grafikframeworks und Modellierungsprogramme

    • WebGL

    • Three.js

    • Blender

    • OpenGL

  • Ausblick auf Chancen und Risiken der Computergrafik

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Grundlagen der Programmierung und Modul 124: Objektorientiert Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Wiebel

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Wiebel

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

Vorlesung:

  • Watt, A.: 3D Computer Graphics. Addison Wesley, 1999

  • Foley, J. D.; van Dam, A.: Fundamentals of Interactive Computer Graphics. Addison Wesley, 1982

  • Bender, M.; Brill, M.: Computergrafik: Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Hanser, 2005

  • K. Zeppenfeld: Lehrbuch der Grafikprogrammierung. Spektrum Verlag, 2004.

  • Nischwitz, A.; Fischer, M.; Haberäcker, P.; Socher, G.: Computergrafik und Bildverarbeitung: Band I: Computergrafik. Vieweg+Teubner, 2011

Praktikum:

  • Edward Angel, Dave Shreiner: Interactive Computer Graphics: A Top-Down Approach with WebGL. Pearson Verlag. 2014.

Modul 405 Mediengestaltung (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

405 / MG

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundlagen der Wahrnehmung und Gestaltung, Konzeption und Methodik des Entwurfsprozesses, besonders bezogen auf die Hypermedien und der Mensch-Maschinen-Interaktion, anzuwenden

  • das Verhältnis von Informatik, Design und Unternehmens-
    kommunikation heute zu erläutern

Inhalte des Moduls

  • Kurze Einführung in das Thema Design (Funktion, Geschichte, Theorie)

  • Konzeption und Entwurfsprozess

  • Corporate Identity im Unternehmensprozess

  • Mikro- und Makrotypografie, Lesbarkeit, Schrifttechnologie

  • Wahrnehmung, Komposition und Bildgestaltung

  • Farbwirkung, Farbharmonie und Farbe am Bildschirm

  • Zeichen heute und ihre Wirkung (Icon, Piktogramm, Logo)

  • Interface Design (Informationsarchitektur, Layout, Navigation, Screen, Usability)

  • kurze Einführung in Timebased Media (Animation, Video, Audio)

  • Präsentationstechniken und Dokumentation

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls

(Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. König

Dozentin / Dozent

Lehrbeauftragter

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

Kurzvortrag: 15 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesungen und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Johnson, J.: Designing with the Mind in Mind. Morgan Kaufmann, 2014

  • Stapelkamp, T.: Interaction- und Interfacedesign. Springer, 2010

  • Bartel, S.: Farben im Webdesign: Symbolik, Farbpsychologie, Gestaltung. Springer, 2003

  • Runk, C.: Grundkurs Typografie und Layout. Galileo Design, 2012

  • Krasner, J.: Motion Graphic Design. Focal Press, 2013

Modul 406 Bildverarbeitung (QSP VisCo)

Modul-Nr./ Code

406 / BV

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Rastergrafiken aus unterschiedlichen Quellen und in unterschiedlichen Formaten zu erstellen

  • Rasterformate aus selbst entwickelten Programmen / Programmmodulen zu lesen und zu schreiben

  • Rasterbilder in geeigneten Programmiersprachen zu verarbeiten

Inhalte des Moduls

  • Digitalisierung von Bildern

  • Farbbilder, Multispektralbilder, mehrkanalige Bilder

  • Diskrete Geometrie

  • Aufbau digitaler Bildverarbeitungssysteme

  • Statistische Bildverarbeitung

  • Punktoperationen

  • Bildverknüpfungen

  • Filteroperationen

  • Merkmalsextraktion

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Visual Computing“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

-

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Gloger

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Gloger

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung (E-Klausur lt. §13 Abs. 3 RPO)

Prüfungsdauer

120 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 407 Architektur Neuronaler Netze für Generative KI (QSP VisCo + SE&D) 1

Modul-Nr./ Code

407 / ANN1

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die grundlegende Theorie und die Architektur neuronaler Netze für generative KI zu erläutern und anzuwenden

Inhalte des Moduls

  • Neuronale Netze, Deep Learning, Hyperparameter Tuning, Foundation Models, Finetuning

  • Natural Language Processing, Klassifikation und Vektorräume, Wahrscheinlichkeitsmodelle, Sequenzielle Modelle, RNNs, LSTMs

  • Generative KI in der Anwendung (Prompt Engineering, Retrieval Augmented Generation, Aufbau von Trainingsdatensätzen, etc.)

Studiensemester

6

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Sommersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen der Qualifikationsschwerpunkte „Visual Computing“ und „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kurpjuweit

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kurpjuweit

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 90 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend den ECTS-Punkten

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

wird jeweils semesteraktuell in der Vorlesung bekannt gegeben

zusätzlich empfohlene Literatur

Modul 408 Architektur Neuronaler Netze für Generative KI (QSP VisCo + SE&D) 2

Modul-Nr./ Code

408 / ANN2

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • fortgeschrittene Theorie und Architekturen neuronaler Netze für generative KI zu erläutern

  • Modelle generativer KI als Lösungskomponenten in Software-Projekten zu integrieren

  • ein praktisches Projekt im Themengebiet "Generative AI" mit konkreten Zielvorgaben gemeinsam mit einem interdisziplinären Team umzusetzen

Inhalte des Moduls

  • Large Language Models, Attention-Modelle, Transformer

  • Multimodale Modelle (Bildgenerierung, Diffusion-Modelle)

  • Generative KI in der Anwendung Benchmarks, Automatisierung, Evaluation und Debugging, MLOps, Qualitäts- und Sicherheitsaspekte,etc.)

Studiensemester

6

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS)

Häufigkeit des Modulangebots

Jährlich im Wintersemester

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen der Qualifikationsschwerpunkte „Visual Computing“ und „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 407: Architektur Neuronaler Netze für Generative KI 1 wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Kurpjuweit

Dozentin / Dozent

Prof. Dr. Kurpjuweit

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

Dauer des Vortrags: 30 Minuten

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

wird jeweils semesteraktuell in der Vorlesung bekannt gegeben

zusätzlich empfohlene Literatur

Änderungshistorie

Datum Editor Bemerkungen

06 / 2024

H. Thielen

  • aktualisierte Literaturliste Modul Softwarequalität

03 / 2024

J. Kohler

Bugfixes:

  • Modulnummer 407 für Architektur Neuronaler Netze für Generative KI

  • PDF Fix für Darstellung Architektur Neuronaler Netze für Generative KI

02 / 2024

Z. Bozakov

Neue Wahlpflichtmodule:

  • Modul TBD: Architektur Neuronaler Netze für Generative KI

Entfallene Wahlpflichtmodule:

  • Modul 218: Entwicklung digitaler Sprachassistenten

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 308: Advanced Network Topics

Anpassung

  • Modul 303: Network Technologies - jährlich im Wintersemester

10 / 2023

Z. Bozakov

Entfallene Wahlpflichtmodule:

  • Modul 202: Klinische Informationssysteme

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 122: Datenbanken

10 / 2023

Z. Bozakov

Version Wintersemester 2023/2024

Anpassung

  • Modul 504: Theoretische Informatik - jährlich im Sommersemester

  • Modul 205: Fremdsprache - jährlich im Sommersemester

  • Modul 406: Bildverarbeitung - jährlich im Sommersemester

  • Modul 215: Machine Learning - jährlich im Wintersemester

Änderung der Unterrichtssprache:

  • Modul 220: Management Skills

  • Modul 303: Network Technologies

Änderung: WPF belegbar in Wirtschaftsinformatik B.Sc.

  • Modul 132: Webentwicklung

  • Modul 218: Entwicklung digitaler Sprachassistenten (QSP VisCo + SE&D)

09 / 2023

H. Thielen

Literaturverzeichnis aktualisiert:

  • Modul 112(2): Einführung in die Informatik

08 / 2023

Z. Bozakov

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 201: IT-Recht

Entfallene Wahlpflichtmodule:

  • Modul 217: Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr

03 / 2023

Z. Bozakov

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 121: Betriebssysteme

  • Modul 133: Software Engineering

  • Modul 151: Fullstack Webanwendungen

02 / 2023

Z. Bozakov

Änderung der Unterrichtssprache:

  • Modul 215: Machine Learning

Häufigkeit des Modulangebots geändert (semesterweise):

  • Modul 303: Network Technologies

12 / 2022

Z. Bozakov
V. Schwarzer

Änderung: Nummer und Art des Moduls:

  • Modul 153: (Pflichtmodul) zu Modul 253 (Wahlpflicht)

Häufigkeit des Modulangebots geändert (semesterweise):

  • Modul 406: Bildverarbeitung (QSP VisCo)

  • Modul 215: Machine Learning

Neue Wahlpflichtmodule:

  • Modul 224: Analysis und Algebra

Entfallene QSP Module:

  • Modul 503 Fortgeschrittene Programmierkonzepte (QSP SE&D)

09 / 2022

Z. Bozakov

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SE&D + VisCo)

07 / 2022

Z. Bozakov
V. Schwarzer

Umbenennung Pflichtmodule:

  • Modul 123: Netzwerke Rechnernetze und Netzwerksicherheit

  • Modul 151: Client/Server-Anwendungen Fullstack Webanwendungen

Prüfungsdauer aktualisiert:

  • Modul 111: Selbst- und Methodenkompetenz

  • Modul 112: Einführung in die Informatik

  • Modul 114: Prozedurale Programmierung

  • Modul 124: Objektorientierte Programmierung

  • Modul 131: Softwarequalität

  • Modul 142: Requirements Engineering

  • Modul 206: Geschäftsprozessmanagement

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 151: ClientServer-Anwendungen

  • Modul 215: Machine Learning

  • Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen

Prüfungsform geändert

  • Modul 303: Network Technologies

05 / 2022

Z. Bozakov

Neue Wahlpflichtmodule:

  • Modul 222: Automotive IoT I

  • Modul 223: Automotive IoT II

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 406: Bildverarbeitung

05 / 2022

H. Thielen

  • Modul 123: Netzwerke umbenannt in Modul 123: Rechnernetze und Netzwerksicherheit, Inhalte aktualisiert

  • Modul 112: Einführung in die Informatik: Literaturliste aktualisiert

  • Modul 111: Selbst- und Methodenkompetenz: Lehrende aktualisiert

02 / 2022

Z. Bozakov

09 / 2021

Z. Bozakov

Version Wintersemester 2021/2022

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 125: Statistik

  • Modul 132: Webentwicklung

  • Modul 501: Algorithmen und Datenstrukturen

  • Modul 506: Software Architektur

Anpassung

  • Umbenennung ABWL → BWL

  • Modul 220: Management Skills: jährlich im Sommersemester

  • Modul 303: Network Technologies: semesterweise angeboten

02 / 2021

Z. Bozakov

H. Thielen

Version Sommersemester 2021

Neues Modul im QSP NetSec:

  • Modul 308: Advanced Network Topics (QSP NetSec)

Ehemalige Wahlpflichtmodule entfernt

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 203: Praktische Projektarbeit I

  • Modul 204: Praktische Projektarbeit II

10 / 2020

H. Thielen

Version Wintersemester 2020/2021

Literatur aktualisiert für

  • Modul 121: Betriebssysteme

QSP-Zuordnung korrigiert für

  • Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SE&D + VisCo)

Dozent korrigiert für

  • Modul 306: Systemadministration (QSP NetSec)

  • Modul 305: Kryptographie (QSP NetSec + SE&D)

  • Modul 121: Betriebssysteme

05 / 2020

H. Thielen

Version Sommersemester 2020

Qualifikationsschwerpunkte umbenannt entsprechend Hochschulanzeiger 102 [2. Ordnung zur Änderung vom 06.05.2020 der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik vom 18.12.2017]

Studiengang „Angewandte Informatik i.P.“ umbenannt in „Angewandte Informatik - dual“ entsprechend Hochschulanzeiger 94 [2. Ordnung zur Änderung der fachspezifischen Prüfungsordnung vom 18. Dezember 2017 für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Praxisverbund des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms vom 20. November 2019]

Modulnummern korrigiert / synchronisiert mit LSF-Prüfungsnummern:

  • Modul 218: Entwicklung digitaler Sprachassistenten (QSP VisCo + SE&D) (vorher gekennzeichnet als Nr. 407)

  • Modul 217: Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr - Bewertung und zukünftige Anwendungen (vorher gekennzeichnet als Nr. 218)

  • Modul 220: Management Skills (vorher gekennzeichnet als Nr. 218)

Lehrende / Modulverantwortliche aktualisiert:

  • Modul 115: Diskrete Mathematik

  • Modul 303: Network Technologies (QSP NetSec)

  • Modul 405: Mediengestaltung (QSP VisCo)

  • Modul 406: Bildverarbeitung (QSP VisCo)

  • Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SE&D + VisCo)

  • Modul 209: Lineare Algebra

  • Modul 210: SOA/Web-Services

09 / 2019

H. Thielen

Version Wintersemester 2019/20

Neue Wahlpflichtmodule:

  • Modul 218: Entwicklung digitaler Sprachassistenten (QSP VisCo + SE&D)

Änderungen in Modulbeschreibungen:

  • Modul 302: Network Security (QSP NetSec)
    Angebotsrhythmus präzisiert (jährlich im SoSe)

  • Modul 304: Skript-Programmierung (QSP NetSec)
    Lehrperson geändert

  • Modul 305: Kryptographie (QSP NetSec + SE&D)
    Angebotsrhythmus präzisiert (jährlich im WiSe)

  • Modul 307: Storage Management (QSP NetSec)
    (ehemals Modul 211: Storage Management)
    Jetzt als Modul im QSP Cloud & Internet wählbar

  • Modul 501: Algorithmen und Datenstrukturen (QSP SE&D)
    nicht im WiSe 2019

  • Modul 502: Entwicklung mobiler Anwendungen (QSP SE&D + NetSec)
    Prüfungsform / -zeit korrigiert (Tabellenzeile verrutscht)

  • Modul 504: Theoretische Informatik (QSP SE&D)
    Lehrperson aktualisiert

  • Modul 505: Programmieren Graphischer Oberflächen (QSP SE&D + VisCo)
    Prüfungsform korrigiert

  • Modul 213: Einführung in die BWL
    Prüfungsdauer korrigiert

03 / 2019

H. Thielen

Version Sommersemester 2019

Neue Wahlpflichtmodule:

  • Modul 217: Digitale Innovation in Tourismus und Verkehr - Bewertung und zukünftige Anwendungen

  • Modul 220: Management Skills

Entfallene Wahlpflichtmodule:

  • Modul 207: Echtzeitsysteme

  • Modul 208: Mustererkennung

  • Modul 209: Lineare Algebra

  • Modul 210: SOA/Web-Services

  • Modul 212: Network Performance

Änderungen in Modulbeschreibungen:

  • Modul 112: Einführung in die Informatik
    Lehrperson aktualisiert

  • Modul 121: Betriebssysteme
    Literatur aktualisiert

  • Modul 123: Netzwerke
    Lehrperson aktualisiert

  • Modul 122: Datenbanken
    Modulverantwortlichkeit aktualisiert

  • Modul 151: Client/Server-Anwendungen
    Prüfung an geänderte FPO angepasst

  • Modul 202: Klinische Informationssysteme
    Kompetenzen aktualisiert

  • Modul 302: Network Security (QSP NetSec)
    Literatur aktualisiert

  • Modul 305: Kryptographie (QSP NetSec + SE&D)
    Literatur aktualisiert

  • Modul 304: Skript-Programmierung (QSP NetSec)
    Angebotsrhythmus geändert

  • Modul 306: Systemadministration (QSP NetSec)
    Angebotsrhythmus geändert

  • Modul 303: Network Technologies (QSP NetSec)
    Lehrperson aktualisiert, nicht im SoSe 2019

  • Modul 404: Computergrafik (QSP VisCo)
    nur in jährlichem Rhythmus

  • Modul 501: Algorithmen und Datenstrukturen (QSP SE&D)
    Lehrperson aktualisiert, nicht im SoSe 2019

  • Modul 502: Entwicklung mobiler Anwendungen (QSP SE&D + NetSec)
    Lehrperson aktualisiert, Prüfungsform geändert (Projekt)

  • Modul 504: Theoretische Informatik (QSP SE&D)
    Lehrperson aktualisiert, nicht im SoSe 2019

  • Modul 506: Software Architektur (QSP SE&D)
    nicht im SoSe 2019

05 / 2018

H. Thielen

Modul 505: Text der QSP-Zuordnung in Zeile „Verwendbarkeit“ korrigiert (Anpassung an richtige Darstellung in Titelzeile / Inhaltsverzeichnis)

03 / 2018

H. Thielen

Version Sommersemester 2018

Wahlpflichtmodule ergänzt:

  • Modul 213 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Modul 214 Digitalisierung und Gesellschaft

  • Modul 215 Machine Learning

  • Modul 216 Gründungsmanagement

12 / 2017

H. Thielen

  • Änderungen entsprechend der Akkreditierungs-Auflagen

  • Wahlpflichtmodul 212 Network Performance ergänzt

07 / 2017

H. Thielen

Korrekturen und Ergänzungen

05 / 2017

H. Thielen

Grundlegend neue Gestaltung des Modulhandbuchs zur Reakkreditierung von Angewandte Informatik B.Sc. und Erstakkreditierung von Angewandte Informatik i.P. B.Sc.