Modul-Nr./ Code |
141 / WA |
Studiengang |
Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.) |
Geförderte Kompetenzen |
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz |
Angestrebte Lernergebnisse des Moduls |
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
-
ein wissenschaftliches Schreibprojekt dem jeweiligen Anspruch entsprechend (Abstract, Exposé, Seminarpapier, Abschlussarbeit) zu konzipieren und durchzuführen
-
eine wissenschaftliche Fragestellung zu erarbeiten und in einen Text zu überführen
-
wissenschaftliche Publikationen zu recherchieren, auszuwählen und einzuordnen
-
wissenschaftliche Publikationen der jeweiligen Projektphase entsprechend lesend auszuwerten und zu analysieren
-
zu zitieren und die Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis nachzuvollziehen und anzuwenden
-
erhaltenes Feedback sinnvoll zu verwenden und Feedback zu wissenschaftliche Projekten und Texten anderer zu gestalten
|
Inhalte des Moduls |
-
Grundlagen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskommunikation: Ethische Gesichtspunkte in Theorie und Praxis der Informatik
-
Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen und Fragestellungen auf einem eigenverantwortlich eingegrenzten Arbeitsgebiet
-
Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
-
Zeitmanagement im Schreibprojekt
-
Recherche und Bewertung geeigneter wissenschaftlicher Quellen, Schulung der Textsortenkenntnis
-
Archivierung der Quellen (Citavi, Endnote, Zotero)
-
Lese- und Schreibstrategien
-
Wissenschaftliches Formulieren und Argumentieren
-
Zitierweisen und wissenschaftsethische Ansprüche unter besonderer Berücksichtigung der Vermeidung von (unbewussten) Plagiierens
-
Korrektur- und Feedbackstrategien - im eigenen und in fremden Texten
|
Studiensemester |
5 |
Dauer des Moduls |
ein Semester |
SWS |
2 (Vorlesung) + 2 (Übung) |
Häufigkeit des Modulangebots |
Semesterweise |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits |
6 |
Gesamtworkload |
150 Stunden |
Kontaktzeit |
60 Stunden |
Selbststudium |
90 Stunden |
Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) |
Pflichtmodul |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Teilnahmevoraussetzungen |
- |
Modulverantwortliche Person |
Prof. Dr. Heinemann |
Dozentin / Dozent |
Lehrbeauftragte |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten |
Seminararbeit lt. §14 Abs. 1 u. 5 RPO (Präsentation eines eigenen Forschungsprojekts während des Semesters, schriftliche Ausarbeitung am Ende des Semesters)
An der Prüfung können nur diejenigen Studierenden teilnehmen, die am Praktikum / an den Übungen dieses Moduls erfolgreich teilgenommen haben.
|
Prüfungsdauer |
Dauer des Kurzvortrags: 15 Minuten |
Prüfung benotet / unbenotet |
benotet |
Notengewicht in der Gesamtnote |
Entsprechend der ECTS-Punkte |
Lehr- und Lernmethoden |
Vorlesung und Übung |
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) |
Gastvortrag der „Teaching Library“ (Hochschulbibliothek) |
Pflichtlektüre |
|
zusätzlich empfohlene Literatur |
-
Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten. Dortmund 2011.
-
Büttemeyer, Wilhelm: Wissenschaftstheorie für Informatiker. Heidelberg 1995.
-
Becker, Jörg (Hg.): Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Dordrecht 2009.
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gute wissenschaftliche Praxis. Bonn 2013.
-
Kornmaier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation. Stuttgart 2016.
-
Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Stuttgart 2014.
-
Rechenberg, Peter: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker. München 2006.
|