Home Reader Ansicht Download PDF

Modul 503 Fortgeschrittene Programmierkonzepte (QSP SE&D)

Modul-Nr./ Code

503 / KONZ

Studiengang

Angewandte Informatik (B.Sc.)
Angewandte Informatik – dual (B.Sc.)

Geförderte Kompetenzen

Fachkompetenz

Angestrebte Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • komplexe Datentypen und dazu passende Funktionen zu entwerfen

  • passende Design Patterns für reale Anwendungsfälle auszuwählen und anzuwenden

  • bekannte Architekturpatterns zu nennen und zu erklären

  • Auslieferungsmodelle (Pipelines, Container) für komplexe Software entwerfen und verwenden

Inhalte des Moduls

  • Generische Programmierung

  • Fortgeschrittene Design Patterns

    • Insbesondere Iteratoren

    • Anonyme Funktion und Lambda-Ausdrücke

    • Exceptions

  • Bekannte Architekturpatterns

    • Model-View-Controller

    • Publish-Subscribe

    • Monolithische und Microservice Architekturen

  • Auslieferungsmodelle für Software

    • Blue/Green Deployments

    • Canary Releases

Studiensemester

3 - 5

Dauer des Moduls

ein Semester

SWS

2 (Vorlesung) + 2 (Praktikum)

Häufigkeit des Modulangebots

Semesterweise

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

6

Gesamtworkload

150 Stunden

Kontaktzeit

60 Stunden

Selbststudium

90 Stunden

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtmodul

Verwendbarkeit des Moduls

wählbar im Rahmen des Qualifikationsschwerpunkts „Software Engineering & Development“ oder als Wahlpflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen

Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul 114: Prozedurale Programmierung und Modul 124: Objektorientierte Programmierung wird dringend empfohlen.

Modulverantwortliche Person

Prof. Dr. Jens Kohler

Dozentin / Dozent

Robin Brandstädter, Philipp Neuschwander

Unterrichtssprache

Deutsch

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung oder - im Fall besonders weniger Prüfungsanmeldungen - mündliche Prüfung

Prüfungsdauer

90 Min. (schriftlich); 20 Min. (mündlich)

Prüfung benotet / unbenotet

benotet

Notengewicht in der Gesamtnote

Entsprechend der ECTS-Punkte

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung und Praktikum

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

-

Pflichtlektüre

-

zusätzlich empfohlene Literatur

  • Gamma, et al.: Design Patterns. Entwurfsmuster als Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software. mitp, 2015

  • Newmann, Sam: Monolith to Microservices: Evolutionary Patterns to Transform Your Monolith. O’Reilly, 2019